21.09.2025 - KK

Einigkeit und Recht und Freiheit & God save the King

Erstmals seit Luhmühlen 2019 ist in der Besetzung CARAMIA und Libussa Lübbeke , CARLITOS QUIDDITCH K und Malin Hansen-Hotopp, BLACK ICE und Jérôme Robiné sowie FISCHERCHIPMUNK FRH und Michael Jung ein deutsches Team wieder auf dem europäischen Vielseitigkeitsthron angekommen. Die Iren gewinnen mit der Silbermedaille ihr erstes Edelmetall seit Bronze 1995 in Pratoni del Vivaro und die Franzosen werden dort dritte, wo sie vor zwanzig Jahren als zweites Team die Ehrenrunde galoppierten. Die Schweizer und die Österreicher platzieren sich auf den nächsten Rängen, alle anderen beendeten mit weniger als drei Paaren.

Ihren ersten großen Championatstitel sichert sich die im reitsportlichen Teil Britanniens nun wohl Queen Laura Collett mit ihrem unverwüstlichen LONDON. Im Parcours hatte Michael Jung im Sattel von FISCHERCHIPMUNK FRH mit einer Doppelnull-Runde den maximalen Druck aufgebaut und sich am Ende sein drittes Einzel-Euro-Silber vor JL DUBLIN und Tom McEwen gesichert. Auf dem vierten Platz noch einmal Schwarz-Rot-Gold mit THE PHANTOM OF THE OPERA und Calvin Böckmann bei ihrem Seniornchampionatsdebüt. Über den fünften Platz mit VAN HELSING P freute sich Lea Siegl, die damit das beste österreichische Euro-Resultat aller Zeiten feiern konnte.

Eine bis zum letzten Sprung spannende Europameisterschaft hat mit den beiden Top-Resultaten in der Einzelwertung für die Union-Jack-Träger ein versöhnliches Ende genommen und der deutschen Mannschaft einen überraschenden Sieg beschert. Equipechefin Dr. Anette Wyrwoll: „Wir wollten aufs Podium, aber mit dem Gewinn hat bei uns keiner gerechnet.“ Mit der gestrigen Bravourleistung der vier Ritte ohne Hindernisfehler und der gleichzeitig frühen Bodenberührung zweier britischer Reiterinnen hatte sich das Team von Bundestrainer Peter Thomsen einen beruhigenden Vorsprung erarbeitet. Die erste Hürde, die Verfassungsprüfung am Morgen, nahmen die deutschen Pferde souverän, alle waren gut aus dem Cross zurückgekommen und hatten sich in der Nacht bestens von den Strapazen erholt. Rein rechnerisch hätte jedes der vier Paare mit drei Abwürfen ins Ziel kommen können und die Meisterschärpen wären trotzdem in die deutschen Wohnzimmer gelangt.


Die neuen Europameister der Vielseitigkeitsreiter:

Michael Jung, Libussa Lübbeke, Malin Hansen-Hotopp und Jérôme Robiné


CARAMIA 34 und Libussa Lübbeke (26. mit 71,50 Punkten und Team-Europameisterin 2025)

*2010, Hannoveraner Stute von COMTE aus der FLORETTA von FABRIANO x LAURIES CRUSADOR xx

Züchterin: Annelie Lübbeke, Wingst
Besitzer: Annelie und Dr. Martin Lübbeke
Pflegerin: Annelie Lübbeke

Die Einzelergebnisse:

Dressur: 28,30 Punkte
Gelände: 30 Punkte
Springen: 13,20 Punkte
Veränderung im Ranking 

(Dressur zu final): 19 Plätze nach unten

Auf Grund der Startreihenfolge nach den Ergebnissen aus der Dressur und dem Gelände machten auch heute CARAMIA und Libussa Lübbeke den Auftakt. Ohne großen Schnitzer, allerdings mit drei Abwürfen kam das aktuell in Warendorf beheimatete Paar bei seinen ersten internationalen Titelkämpfen nach der Junge Reiter-Zeit aus dem Parcours zurück.

O-Ton Libussa: „Das war schade mit den Fehlern. Das Pferd hat sich draußen eigentlich sehr schön angefühlt, war super aufmerksam am Sprung. Ich glaube, da kommt alles so ein bisschen zusammen. Es war eine sehr intensive Woche und das Gelände gestern war noch einmal intensiver, als man es eigentlich schon vermutet und eingeschätzt hat. Ich bin trotz der Fehler nicht unzufrieden, es kann einfach passieren und das gehört zum Sport dazu. Diese erste Senioren-EM ist noch einmal etwas ganz besonderes, es ist noch einmal ein Schritt mehr als die Junge Reiter-Tour. Auch im Gegensatz zu den anderen Nationenpreisen oder auch Fünf-Sterne-Turnieren ist so ein Championat noch mal eine ganz andere Nummer von dem gesamten Drumherum.


TIMMO und Nicolai Aldinger (13. mit 52,30 Punkten)

*2010, Holsteiner Wallach von TIMOLINO xx aus der WINDGOLD von CARLOS D Z x CORONADO

Züchter: Ole Lehmann, DEN-Grästen
Besitzer: Cornelia & Dieter Aldinger und Jutta & Michael Spethmann
Pflegerin: Katharina Stüwer

Die Einzelergebnisse:

Dressur: 32,70  Punkte
Gelände: 19,20 Punkte
Springen: 0,40 Punkte
Veränderung im Ranking 

(Dressur zu final): 10 Plätze nach oben

Im Anschluss an die ersten Team-Paare ging es für TIMMO und Nicolai Aldinger um ein gutes Finale ihres zweiten Championats. Kamen beide in Haras du Pin noch auf sechs Beinen aus dem Gelände zurück, standen nach der gestern vom Bundestrainer hoch gelobten Cross-Runde und dem fünfzehnten Platz im Zwischenklassement für eine sehr gelungene England-Woche lediglich noch zwölf Hindernisse im Weg. Ohne Fehler an den Hindernissen, für die Bestzeit lag die Ziellinie ein paar Meter zu weit hinter dem letzten Sprung und dem Ergebniskonto wurden 0,40 Punkte addiert.

O-Ton Nico: „Das war eine fantastische Woche, es hat alles funktioniert. In der Dressur hatten wir ein paar Kleinigkeiten, im Gelände ist mein Plan aufgegangen, für heute hatte TIMMO noch genug Benzin im Tank und er fühlte sich super an. Für mich ist wichtig, dass ich hier nicht alles rauspressen muss er mit einem schlechten Gefühl nach Hause fährt, sondern er soll motiviert ins nächste Jahr gehen - und ich glaube, das haben wir alles richtig gemacht.“


CARLITOS QUIDDITCH K und Malin Hansen-Hotopp (11. mit 48,60 Punkten und Team-Europameisterin 2025)

*2012, Holsteiner Wallach von QUIWI DREAM aus der AMSTERDAM von CASSINI I x ROMINO

Züchterin: Miriam Kühl, Brodersdorf
Besitzerin und Pflegerin: Dr. Bodil Ipsen

Die Einzelergebnisse:


Dressur: 27,80  Punkte


Gelände: 14 Punkte

Springen: 6,80 Punkte



Veränderung im Ranking (Dressur zu final): 5 Plätze nach unten

Für einen ganz kleinen Schreckmoment sorgten CARLITOS QUIDDITCH K und Malin Hansen-Hotopp. Die zweifache Kombination auf einer Diagonale Richtung Zuschauertribüne, eine kurze Distanz zum blau-weißen Le Mieux-Steilsprung (auf dem Bild von beiden zu sehen), weiter rechte Hand -STOPP Malin, STOPP, das andere Rechts- mit Hilfe der ultra-schnell kreischenden Zuschauer korrigierte sie den Fauxpas sofort. Ob der engen Wendung rutschte CARLITOS QUIDDITCH K etwas weg, Malin kam für den Bruchteil einer Sekunde aus dem Gleichgewicht. Malin zu diesem Augenblick: „Er ist weggerutscht, aber es war keine Gefahr, dass ich hätte runterfallen können.“ Für diese Extra-Wendung gesellten sich zu einem Abwurf noch 2,80 Strafpunkte für die Zeitüberschreitung.

O-Ton Malin: „Da war ein Fehler, über den ich mich geärgert habe und dann war ich im Kopf nicht mehr so auf der richtigen Linie. Sonst war alles gut, es lief alles nach Plan und er sprang gut. Es war wirklich der Moment, wo er einen Fehler machte und ich dann einfach ein bisschen von meinem Weg abgekommen bin. Jetzt in dem Team Europameister zu werden ist natürlich super. Wir haben gestern alle wahnsinnig gut gekämpft und auch an den Dressurtagen - und es ist toll, dass es so geendet ist. Jetzt werden wir die Pferde gesund über den Winter bringen und dann mal gucken, was nächstes Jahr kommt.“


BLACK ICE und Jérôme Robiné (8. mit 48 Punkten und Team-Europameister 2025)

*2010, ISH-Wallach von VECHTA aus der BROOKHALL LADY von TOUCHDOWN x SCALLYWAG xx

Züchterin: Judith McClelland, Katesbridge Banbridge Down
Besitzerin: Dorothea von Zedtwitz
Pflegerin: Lisette Robiné

Die Einzelergebnisse:

Dressur: 30,40  Punkte
Gelände: 13,20 Punkte
Springen: 4,40 Punkte

Veränderung im Ranking (Dressur zu final): 7 Plätze nach oben

Als drittes Paar für Team D gingen BLACK ICE und Jérôme Robiné in den 505 Meter langen Parcours. Standesgemäß flogen der Luftwaffensoldat und sein schwarzer irischer Sportpartner über die fünfzehn Sprünge. Am Ende hatten sie einen Abwurf sowie den Hauch einer Zeitüberschreitung   -   und damit Spiel, Satz, Sieg: Deutschland hatte Team-Gold schon zu diesem frühen Zeitpunkt gewonnen.

O-Ton Jérôme: „Das war natürlich ein überragendes Ende für uns jetzt hier. Die Briten zu schlagen im eigenen Land, dass ist schon richtig schwer, vor allem wenn du das Team anguckst, was da angetreten ist aus Fünf-Sterne-Siegern und Weltmeistern, Olympiamedaillengewinner, da war alles mit dabei und wir sind ja doch eher ein junges Team mit einem überragenden Michi Jung. Aber wir haben auch abgeliefert und das Gold mit viel Abstand gewonnen. Auf jeden Fall sind wir ein Team mit viel Perspektive und guten Pferden - da geht auf jeden Fall noch was. Das nächste große Ziel ist jetzt Aachen. Wir haben hier unter Druck gut performt und einen großen Schritt in die richtige Richtung gemacht.“


THE PHANTOM OF THE OPERA und Calvin Böckmann (4. mit 36,50 Punkten)

*2011, Holsteiner Wallach von QUO VADOS I aus der M-BUNTJACK von PEKING OPERA xx x MACAO

Züchter: Peter Fick, Marne
Besitzer: Simone, Roger, Jason, Liam & Calvin Böckmann
Pflegerin: Lena Matzke

Die Einzelergebnisse:

Dressur: 30,90  Punkte
Gelände: 5,60 Punkte
Springen: fehlerfrei in der Bestzeit

Veränderung im Ranking (Dressur zu final): 12 Plätze nach oben

Der Ansager hob beim Einritt noch einmal die Extra-Leistung vom Vortag mit der schnellsten Geländerunde aller 53 Kontrahenten hervor: THE PHANTOM OF THE OPERA und Calvin Böckmann betraten die Arena für den Schlussakkord. Und den meisterten sie beim ersten Seniorenchampionat hervorragend. Mit der Doppelnullrunde hatten sie auf jeden Fall ihren vierten Platz abgesichert. Sicher war in diesem Moment auch, dass mindestens ein Einzel-Edelmetall später einem deutschen Reiter umgehängt werden würde. Für die Details waren nun die übrigen drei Medaillenanwärter verantwortlich.

Mit dem Glückwunsch zu einem fast super Wochenende war Calvin höchst unzufrieden und konterte ganz ruhig und sachlich: „Fast super ist eine maximale Untertreibung. Ganz ehrlich, hinter einem Tom McEwen, einer Laura Collett und einem Michi zu stehen, man muss sich mal anschauen, wie viele Fünf-Sterne-Starts die drei schon hatten, wie viele Fünf-Sterne-Siege und mit den Pferden, das ist die Creme-de-la-Creme in Europa - und wir stehen direkt dahinter als zweitbeste Deutsche von sechs. Ganz ehrlich, besser geht es eigentlich gar nicht. Man ärgert sich natürlich am ersten Tag, dass man hier und da in der Dressur hätte ein paar Punkte mehr kriegen können und am Ende hatte das Pferd auch genug Energie, um gestern ein paar Sekunden schneller zu laufen, aber ich bin zehn Jahre jünger als der nächste, der hier in den Top-10 irgendwo ist, zumindest die ersten drei auf jeden Fall. Natürlich ist es jetzt der vierte Platz und man denkt, blöd, an einer Medaille vorbei und natürlich war die Teammedaille doch sehr gut greifbar, weil alle Teamreiter ihren Job so durchgezogen haben wie sie es sollten. Es wäre natürlich schön, mit einer Medaille nach Hause zu fahren, aber man hätte sich nicht besser empfehlen können für das, was da noch kommt in der Zukunft.“ E-I: „Du hast gerade darauf hingewiesen, dass Du zehn Jahre jünger bist als die anderen. Wirst Du zehn Jahre benötigen, um ganz vorne zu stehen?“ Calvin mit einem Lächeln: „Hoffentlich nicht. PHANTY ist jetzt vierzehn Jahre alt, der hat noch ein paar sehr gute Jahre vor sich. Er erfreut sich bester, bester Gesundheit und das ist etwas, worauf man sich freuen darf.“


Das Finale eröffneten JL DUBLIN und Tom McEwen, die gefühlt in ihren bisherigen Parcours immer fehlerfrei geblieben waren. So sollte es auch heute sein: Alle Stangen verharrten in ihren Auflagen, die Uhr rechtzeitig gestoppt. Das war mindestens die Bronzemedaille.


FISCHERCHIPMUNK FRH und Michael Jung (Vizeeuropameister mit 28,30 Punkten und Team-Europameister 2025)

*2008, Hannoveraner Wallach von CONTENDRO I aus der HAVANNA von HERALDIK xx x RAMIRO Z

Züchter: Sabine und Dr. Hilmer Meyer-Kulenkampff, Engeln
Besitzer: Sabine & Klaus Fischer, Joachim Jung und das DOKR
Pflegerin: Christina Franzeski

Die Einzelergebnisse:

Dressur: 18,30 Punkte
Gelände: 10 Punkte
Springen: fehlerfrei in der Bestzeit

Veränderung im Ranking (Dressur zu final): 1 Platz nach unten

Nun lag es an FISCHERCHIPMUNK FRH und Michael Jung. Beim Einritt war der Reitmeister bereits fünffacher Team-Europachampion, um die Chance auf den vierten Einzeltitel zu waren, durfte maximal eine Stange fallen, zusätzlich eine Extra-Sekunde hätte im Duell mit Tom McEwen auch noch gepasst - für ein noch immer mögliches Doppelgold sollte es aber schon eine Nullrunde werden. Genau diese fehlerfreie Runde bescherte das Paar aus Horb am Neckar sich selbst, den Trainern und den mitgereisten Fans.

„Ich weiß zwar kein Ergebnis, aber ich denke, sie war null in der Zeit“ nahm Michael Jung den britischen Jubel noch vor dem Interview war. „War klasse, war klasse, FISCHERCHIPMUNK war super. Ich glaube, dass Glück war heute auf unserer Seite, es hat ein paar Mal geklappert, aber er ist einfach super gesprungen. Er ist die ganze Woche super drauf. Danke, danke, danke an die Familie Fischer und die Unternehmensgruppe Fischer, er ist so ein fantastisches Pferd und ich bin sehr glücklich, ihn zu haben und mit immer wieder bei den Championaten dabei sein zu können - und er ist einfach eine ganz sichere Bank.“ Seine Aussage zum Titelgewinn: „Wir haben die ganze Zeit davon geträumt. Natürlich, England ist das Mekka der Vielseitigkeit, aber wir haben gekämpft, sind dran geblieben und dann ist alles möglich. Wir waren alle super vorbereitet, haben alle eine super Leistung abgeliefert und dadurch sind die anderen unter Druck. Es ging mit der Dressur schon fantastisch los und diesmal war das Glück auf unserer Seite. Ich hab‘ jetzt nicht alle Springrunden verfolgt, aber mit dem Endergebnis können wir super zufrieden sein.“


Maximal 85 Sekunden hatten LONDON und Laura Collett, um nach den vielen Team-Erfolgen für ihren ersten Einzeltitel gefeiert zu werden. Um es salopp zu formulieren: Beide waren heute richtig gut drauf, absolvierten souverän den kompletten Parcours und kamen nach knapp 82 Sekunden im Ziel an. Die neue Europameisterin der Vielseitigkeitsreiter heißt Laura Collett, Michael Jung gewinnt seine dritte Einzel-Silbermedaille und Bonze des kontinentalen Championats geht an Tom McEwen.


LONDON 52 und Laura Collett (Europameisterin 2025 mit 27 Punkten)

*2009, Holsteiner Wallach von LANDOS  aus der VERNANTE von QUINAR x CASSINI I

Züchter: Ocke Riewerts, Alkersum
Besitzer: Karen Bartlett, Keith Scott und Laura Collett

Die Einzelergebnisse:

Dressur: 20,60  Punkte
Gelände: 6 Punkte
Springen: 0,40 Punkte
Veränderung im Ranking 

(Dressur zu final): 1 Platz nach oben

JL DUBLIN und Tom McEwen (GBR - Gewinner der Bronzemedaille mit 33 Punkten)

*2011, Holsteiner Wallach von DIARADO aus der ZARINNA von CANTO x LOMBARD

Züchter: Volker Göttsche-Götze, Groß Buchwald
Besitzer: J. Lambert & Frau und D. Johnston

Die Einzelergebnisse:

Dressur: 26,20  Punkte
Gelände: 6,80 Punkte
Springen: fehlerfrei in der Bestzeit

keine Veränderung im Ranking (Dressur zu final)

VAN HELSING P und Lea Siegl (AUT - 5. mit 36,50 Punkten und 5. mit dem Team)

*2010, DSP (Brand-Anh)-Wallach von VAN GOGH aus der CARISMA P von CARISMO x DÄMMERSCHEIN xx

Züchter: Landwirtschaftsbetrieb Pfitzmann, Löwenberger Land
Besitzer: Ute & Harald Siegl

Die Einzelergebnisse:

Dressur: 26,90  Punkte
Gelände: 9,60 Punkte
Springen: fehlerfrei in der Bestzeit

Veränderung im Ranking (Dressur zu final): 1 Platz nach unten


JE'VALL und Alexis Goury (FRA - 6. mit 46,70 Punkten und 3. der Team-Europameisterschaft 2025)

*2014, KWPN-Hengst von ZAVALL VDL aus der WEMILLEM von CORRADO I x LE TOT DE SEMILLY

Züchter: C.J.M. van Engelen
Besitzer: Michel Mitiusm Fanny & Alexis Goury

Die Einzelergebnisse:

Dressur: 31,90  Punkte
Gelände: 14,80 Punkte
Springen: fehlerfrei in der Bestzeit

Veränderung im Ranking (Dressur zu final): 13 Plätze nach oben

HOONEY D'ARVILLE und Lara de Liedekerke-Meier (BEL - 7. mit 47,70 Punkten)

*2013, SBS-Stute von VIGO D ARSOUILLES STX aus der NOONEY BLUE von JET SET DU REZIDAL x SHAMARAAN xx

Züchter: Larga SPRL, Belgien
Besitzer: Barbara de Liedekerke, Larga SPRL und Five Star Eventers

Die Einzelergebnisse:

Dressur: 27,70  Punkte
Gelände: 16 Punkte
Springen: 4 Punkte

Veränderung im Ranking (Dressur zu final): 2 Plätze nach unten

FIGARO FONROY und Benjamin Massie (FRA - 9. mit 48 Punkten)

*2015, SF-Wallach von HUPPYDAM DES HORTS aus der NENETTE FONROY von OBERON DU MOULIN x ALBAN A X

Züchter: Florence und Jean-Luc van Hoenacker, FRA-La Berthendoux
Besitzerin: Aurelie Losin

Die Einzelergebnisse:

Dressur: 32,40  Punkte
Gelände: 14,40 Punkte
Springen: 1,20 Punkte

Veränderung im Ranking (Dressur zu final): 12 Plätze nach oben


ERIN und Melody Johner (SUI - 10. mit 48,30 Punkten und 4. mit dem Team)

*2015, CDE-Wallach von MENEUSEKAL xx aus der EMERAUDE DU PONTET von UN AMOUR IV x TCHERKESS xx

Züchter: Ramon Beca
Besitzer: Syndicat Gama und Mélody Johner

Die Einzelergebnisse:

Dressur: 31,50  Punkte
Gelände: 8 Punkte
Springen: 8,80 Punkte

Veränderung im Ranking (Dressur zu final): 8 Plätze nach oben

POMP N CIRCUMSTANCE und Padraig McCarthy (IRL - 12. mit 52 Punkten und Vize-Team-Europameister 2025)

*2014, BE-SIES-Wallach von POMPADOUR xx aus der BOW HOUSE MANDALIN von FURISTO

Züchter: S. Gough
Besitzer: Rachel & Sarah Gough und Padraig McCarthy

Die Einzelergebnisse:

Dressur: 35,20  Punkte
Gelände: 16,80 Punkte
Springen: fehlerfrei in der Bestzeit

Veränderung im Ranking (Dressur zu final): 24 Plätze nach oben

MILLRIDGE ATLANTIS und Ian Cassells (IRL - 14. mit 53 Punkten und Vize-Team-Europameister 2025)

*2014, ISH-Wallach von DINAN CASALETTO aus der KEREEN SUE von WARRENSTOWN YOU Z x NORWICH xx

Züchter: Sean O'Loughlin, IRL-Kilkenny
Besitzer: Fiona, Ber & Gerry Leahy

Die Einzelergebnisse:

Dressur: 32,60  Punkte
Gelände: 13,60 Punkte
Springen: 6,80 Punkte
Veränderung im Ranking 

(Dressur zu final): 8 Plätze nach oben


DOUROUGH FERRO CLASS ACT und Sarah Ennis (IRL - 15. mit 55 Punkten)

*2015, ISH-Wallach von S.CREEVAGH FERRO aus der ISHD CLASS ACT von OBOS QUALITY x LEABEG

Züchter: Gordon Durry, IRL-Cavan
Besitzer: Niki & James Potterton

Die Einzelergebnisse:

Dressur: 31  Punkte
Gelände: 18 Punkte
Springen: 6 Punkte

Veränderung im Ranking (Dressur zu final): 2 Plätze nach oben

ALERTAMALIB'OR und Astier Nicolas (FRA - 16. mit 55,60 Punkten und 3. der Team-Europameisterschaft 2025)

*2010, AA-Wallach von YARLANDS SUMMER SONG aus der DAMBINE von PRINCE IG'OR X x RIO NEGRO X

Züchter: Marie Christine & Renaud de Lauriere
Besitzer: Aliette Forien, Pascal Ravery, Nicolas Paul, Astier Nicolas

Die Einzelergebnisse:

Dressur: 29,80  Punkte
Gelände: 25,40 Punkte
Springen: 0,40 Punkte

Veränderung im Ranking (Dressur zu final): 3 Plätze nach unten

FRIEDA und Felix Vogg (SUI - 30. mit 79,60 Punkten und 4. mit dem Team)

*2013, Holsteiner Stute von CASALITO aus der PRINCESS VII von HERALDIK xx x ACORD II

Züchter: Jörg Harder, Wewelsfleth
Besitzer: Phoenix Eventing und Felix Vogg

Die Einzelergebnisse:

Dressur: 29,20  Punkte
Gelände: 48,80 Punkte
Springen: 1,60 Punkte

Veränderung im Ranking (Dressur zu final): 19 Plätze nach unten


Bundestrainers Peter Thomsen

Des Bundestrainers Fazit: „Das ist super gelaufen. Der Wettkampf war wie immer spannend bis zur letzten Sekunde und wir freuen uns riesig. Die Truppe war überragend, schon gestern war es abnormal, wie sie geritten sind. Heute war natürlich Nervendruck drauf, auch wenn der Vorsprung groß war, wissen wir, wie schnell es sein kann, das ein Pferd ausfällt oder ausrutscht. Das haben wir heute bei Malin gesehen. Erstmal sind wir jetzt überglücklich, dass es fertig ist. Heute Abend feiern wir erstmal, dann lassen wir die Saison ausklingen und gucken, dass wir weiterhin gute Reiter und gute Pferde entwickeln und dann geht es ins nächste Jahr. Im nächsten Jahr ist Aachen das größte Turnier der Welt und ich gehe davon aus, dass wir dort viele sehen, die hier auch geritten sind.“


Acht Paaren gelang es, den Springparcours komplett fehlerfrei zu beenden, bei zehn anderen blieben zumindest alle Stangen und Planken liegen.

Zu den Gewinnern dieser EM zählen auch die deutschen Züchter, deren ehemalige Fohlen hier in Blenheim die ersten fünf Plätze unter sich ausgemacht haben. In den Top-20 sind die Pferde aus den heimischen Ställen siebenfach vertreten, von der irischen Insel kamen vier, aus den Niederlanden drei Pferde. Ein viertel der Pferde auf den ersten 20 Plätzen war mindestens 16 Jahre alt, keines der Pferde des Jahrgangs 2016 in diese Rangierungsgruppe.


Das Trainerteam: 

Peter Thomsen, Anne-Kathrin Pohlmeier (Dressur), Rodolphe Scherer (Gelände),
es fehlt Lara Weber, die zu dem Zeitpunkt bereits auf dem Weg zum Flieger war

Die letzte Frage ging an Michael Jung, wann er denn mal wieder eine Championatsdressurführung zum Titel bringen würde. Die ganz kurze Antwort mit seinem verschmitzten Lächeln: „In Aachen.“

Alle Ergebnisse und Listen stellen die Blenheim-Veranstalter auf ihrer eigenen Homepage zur Verfügung:

https://bpiht.co.uk/results

Im Laufe der Woche erscheinen sechs E-I_fokussiert-Ausgaben mit den Porträts der sechs Damen, die sich hier in Blenheim quasi 24/7 um das Wohl der Pferde der deutschen Reiter gekümmert haben.



20.09.2025 - KK

Team D in Führung - FISCHERCHIPMUNK FRH und Michael Jung aktuell auf dem Silberrang

Mit dem besten Geländeergebnis ist das deutsche Team weiterhin Spitzenreiter im Mannschaftswettbewerb der Europameisterschaft der Vielseitigkeitsreiter und hat heute seinen Vorsprung deutlich ausgebaut. FISCHERCHIPMUNK FRH und Michael Jung sind nun zweite hinter LONDON und Laura Collett und 

vor JL DUBLIN und Tom McEwen. Mit der schnellsten Cross-Runde stürmten THE PHANTOM OF THE OPERA und Calvin Böckmann auf Rang vier, CARLITOS QUIDDITCH K und Malin Hansen-Hotopp gehen vom achten Platz in den Sonntag, BLACK ICE und Jérôme Robiné vom neunten, TIMMO und Nicolai Aldinger vom fünfzehnten. Die deutschen Pfadfinder CARAMIA und Libussa Lübbeke eröffneten den Reigen von sechs deutschen Ritten ohne Hindernisfehler und stehen aktuell auf dem 21. Rang. Den Silberplatz im Teamwettbewerb haben die Iren erobert, die Schweizer Mannschaft ist nach dem Gelände auf dem dritten Platz vor den Franzosen und den Österreichern. Bei den favorisierten Briten sind zwei Reiterinnen im Kurs aus dem Sattel gekommen.


„Die anderen Reiter von uns haben mir ein gutes Gefühl gegeben“ beschrieb Michael Jung nach der Geländerunde mit FISCHERCHIPMUNK FRH (2. mit 28,30 Punkten) seine Gemütslage vor dem Start. „Sie waren schon super, haben alle sehr gut vorgelegt. Im Kurs habe ich überall den direkten Weg nehmen können, war am Anfang gut in der Zeit, habe aber im Mittelteil einige Sekunden verloren. Zwischendurch bin ich so schnell geritten, wie es ging, ich wollte ihn aber auch nicht überreiten. Ich hab‘ versucht, gute Wege zu reiten, alles war wie gewünscht, wie geplant. Hier und da habe ich ihn atmen lassen und alles schon auf Nummer Sicher geritten und da sicherlich auch ein bisschen Zeit verloren. Trotz und alledem war es ein super Tag für alle, auch für mich und mein Team ein toller Tag. Vom Gefühl her wird FISCHERCHIPMUNK immer besser, immer ausbalancierter, immer cleverer, immer sicherer - es ist ein tolles Gefühl, ihn zu reiten. Als Mannschaftsreiter geht auch die Sicherheit vor, man muss sich dann hier und da ein bisschen mehr Zeit nehmen.“

Die Aussagen der nachfolgenden Reiter sind freundlicherweise von unserer FN zur Verfügung gestellt.

Calvin Böckmann nach seinem Ritt mit THE PHANTOM OF THE OPERA (4. mit 36,50 Punkten): „Es war ja glücklicherweise nicht das erste Mal, dass ich hier reiten durfte, deshalb wusste ich, wie sich manche Teile anfühlen, weil die Streckenführung etwas ähnlich war wie in den letzten Jahren. Das Pferd war einfach unglaublich. Es sind ja teilweise Anstiege, die über eine Minute lang gehen und er war einfach Bombe und für uns hätte es auch noch drei Minuten länger sein können.“

„Man ist ja immer etwas nervös vor dem Gelände, aber das ich ja ganz normal. Ich werde dann irgendwann immer ganz, ganz ruhig und heute habe ich gemerkt, dass ich relativ früh ruhig wurde. Es ist schon untypisch, aber OK, weil ich mich dann konzentriere und alle wissen, dass ich dann nicht mehr viel rede“ ließ Malin Hansen-Hotopp einen kleinen Blick in ihr Seelenleben vor dem Start mit CARLITOS QUIDDITCH K (7. mit 41,60 Punkten) zu. „Ich saß im Zelt und habe mir die ersten sechs angeschaut, um unseren Plan zu überprüfen. Da habe ich dann schon gemerkt, dass mir das Bein ein bisschen schlottert - und das tut es sonst nicht so oft. Ich bin überall direkt geritten, aber ich weiß nicht einmal, wie meine Zeit im Ziel war. Oben auf dem Plateau habe ich ihn einfach galoppieren lassen, weil ich nicht wollte, dass er hier müde ankommt. Ich wollte mit einem fitten Pferd ankommen, damit er morgen gut springt.“

„Es war sehr spannend. BENNY war mal wieder überragend. Der einzige Sprung, der nicht so sein sollte, war der ins Wasser rein, da landete er sehr früh. Es sollten fünf Galoppsprünge werden, er machte vier. Das zeigt aber auch die Klasse des Pferdes – am Ende macht er es auch alleine. Sonst lief alles wie an der Schnur gezogen“ fasste Jérôme Robiné seine Runde mit BLACK ICE (8. mit 43,60 Punkten) zusammen.

Es ist ja immer so, wie kommt man in so einen Geländekurs rein - er zog die ersten Sprünge so an, ich konnte ein bisschen Stilgeländeritt machen“ freute sich Nicolai Aldinger nach seiner Runde über das Areal von Blenheim Palace mit TIMMO (15. mit 51,90 Punkten).  „Am ersten Wasser hat er sich einmal kurz erschrocken, da bin ich auch nicht ganz optimal gesessen, da hätte ich ein bisschen mehr zurücksitzen können. Aber wir sind jetzt schon ein paar Jahre ein eingespieltes Team, da kann er auch mir mal kurz helfen. Die Kombination vor dem Schloss hat mir schon Kopfzerbrechen bereitet, da haben wir auch gestern Abend im LKW noch drüber diskutiert. Wie er dann heute da durchzog, das war gewaltig, das hat er mit dem Finger in der Nase gemacht. Ich habe eine super Distanz zum Tisch gekriegt, ihm die Linie gezeigt und er hat gesagt, OK, da geht’s lang, alles klar. Das war schon ein super Gefühl, wenn das dann so zusammen harmoniert. Auch bei den anderen Hindernissen konnte ich überall direkt gehen.“

Ein kurzes Statement von Captain Mark Phillips, dem diesjährigen Euro-Aufbauer zur dreifachen Kombination vor dem Palace folgt etwas weiter unten, Libussa Lübbeke beschreibt ihre persönliche Erfahrung mit CARAMIA (21. mit 58,30 Punkten) so: „Ich kam da einfach zu schlecht rein, wir hatten ein bisschen einen Rhythmusverlust am Tisch. Die erste Ecke habe ich noch geschafft, aber nicht so, wie ich wollte. Dann habe ich die Alternative genommen. Ich habe dadurch vielleicht fünf Sekunden verloren, deshalb war es halb so wild.“ Und zum Rest der Reise: „Man musste von Anfang bis Ende richtig kämpfen und alles zusammenhalten, bis man es ins Ziel gebracht hat. Aber wenn man in den Flow kommt, Kombination für Kombination abarbeitet und merkt, es geht Stück für Stück nach Hause, dann kann man es auch ein bisschen genießen, obwohl es so intensiv ist.“


FISCHERCHIPMUNK FRH und Michael Jung (2. mit 28,30 Punkten)

*2008, Hannoveraner Wallach von CONTENDRO I aus der HAVANNA von HERALDIK xx x RAMIRO Z

Züchter: Sabine und Dr. Hilmer Meyer-Kulenkampff, Engeln
Besitzer: Sabine & Klaus Fischer, Joachim Jung und das DOKR
Pflegerin: Christina Franzeski

Das Ergebnis nach dem Gelände:

Dressur: 18,30 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzliche benötigte Zeit: 25 Sekunden ≙ 10 Punkte

Veränderung im Ranking: 1 Platze nach unten

THE PHANTOM OF THE OPERA und Calvin Böckmann (4. mit 36,50 Punkten)

*2011, Holsteiner Wallach von QUO VADOS I aus der M-BUNTJACK von PEKING OPERA xx x MACAO

Züchter: Peter Fick, Marne
Besitzer: Simone, Roger, Jason, Liam & Calvin Böckmann
Pflegerin: Lena Matzke

Das Ergebnis nach dem Gelände:

Dressur: 30,90 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzliche benötigte Zeit: 14 Sekunden ≙ 5,6 Punkte

Veränderung im Ranking: 12 Plätze nach oben

CARLITOS QUIDDITCH K und Malin Hansen-Hotopp (7. mit 41,80 Punkten)

*2012, Holsteiner Wallach von QUIWI DREAM aus der AMSTERDAM von CASSINI I x ROMINO

Züchterin: Miriam Kühl, Brodersdorf
Besitzerin und Pflegerin: Dr. Bodil Ipsen

Das Ergebnis nach dem Gelände:

Dressur: 27,80 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzliche benötigte Zeit: 35 Sekunden ≙ 14 Punkte

Veränderung im Ranking: 1 Platz nach unten


BLACK ICE und Jérôme Robiné (8. mit 43,60 Punkten)

*2010, ISH-Wallach von VECHTA aus der BROOKHALL LADY von TOUCHDOWN x SCALLYWAG xx

Züchterin: Judith McClelland, Katesbridge Banbridge Down
Besitzerin: Dorothea von Zedtwitz
Pflegerin: Lisette Robiné

Das Ergebnis nach dem Gelände:

Dressur: 30,40 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzliche benötigte Zeit: 33 Sekunden ≙ 13,2 Punkte

Veränderung im Ranking: 7 Plätze nach oben

TIMMO und Nicolai Aldinger (15. mit 51,90 Punkten)

*2010, Holsteiner Wallach von TIMOLINO xx aus der WINDGOLD von CARLOS D Z x CORONADO

Züchter: Ole Lehmann, DEN-Grästen
Besitzer: Cornelia & Dieter Aldinger und Jutta & Michael Spethmann                    Pflegerin: Katharina Stüwer

Das Ergebnis nach dem Gelände:

Dressur: 32,70 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzliche benötigte Zeit: 48 Sekunden ≙ 19,2 Punkte

Veränderung im Ranking: 8 Plätze nach oben

CARAMIA 34 und Libussa Lübbeke (21. mit 58,30 Punkten)

*2010, Hannoveraner Stute von COMTE aus der FLORETTA von FABRIANO x LAURIES CRUSADOR xx

Züchterin: Annelie Lübbeke, Wingst
Besitzer: Annelie und Dr. Martin Lübbeke
Pflegerin: Annelie Lübbeke

Das Ergebnis nach dem Gelände:

Dressur: 28,30 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzliche benötigte Zeit: 75 Sekunden ≙ 30 Punkte

Veränderung im Ranking: 14 Plätze nach unten


„Ich bin super zufrieden“ startete der Bundestrainer Peter Thomsen seine Tageszusammenfassung. „Die Reiter waren brillant, die Pferde waren Spitze. Aber wer die Vielseitigkeit kennt, der weiß, es gibt noch eine Verfassungsprüfung und auch noch ein Springen. Wir haben heute ziemlich schnell gemerkt, dass das erste Wasser [Hindernis 6] anspruchsvoller war als erwartet. Obwohl die Hindernisse sehr klein waren, sind die Pferde nach den ersten zwei Minuten, wo sie ja viele Hoch-Weit-Sprünge hatten, auf einmal in so einen Menschentunnel hereingekommen. Wir haben dann den Spannungsbogen erhöht und es war sehr schnell zu sehen, dass es mit den von manchen Reitern geplanten vier Galoppsprüngen nicht möglich war. Die mittlere Passage haben wir genauso geritten wie es geplant war. Bei der Kombination Oxer-Ecke[Hindernis 22] hatte der eine oder andere fünf Galoppsprünge im Plan, es ging aber besser mit vier. Was mir am besten gefallen hat, war das die Reiter alle in ihr Pferd hineingehört haben und sich nicht von der Zeit haben verrückt machen lassen. Sie sind so schnell geritten, wie es geht, aber sie wussten, der Tank muss voll bleiben - und das war für mich eigentlich die große Leistung. Sie haben die Pferde so eingesetzt, dass sie bis zum Schluss konzentriert blieben, dass sie Kraft hatten, wenn es mal ein bisschen weiter wurde.“

Seine Einschätzungen zu Pferden und Reitern:

CARAMIA und Libussa Lübbeke: „Es war schon richtig Druck für sie, aber sie hat das von Anfang an kalt wie Eis angenommen. Sie hat sich an die Anweisungen gehalten. Wir hatten ihr gesagt, wenn irgendwo was schief gehen sollte, soll sie sofort auf den langen Weg gehen. Die Null wird uns helfen, wenn wir hier etwas gewinnen wollen. Das hat sie dann an der Kombination Tisch-Ecke-Ecke auch hervorragend gemacht. Danach hat sie das Ding toll nach Hause gefahren. Chapeau!“

TIMMO und Nicolai Aldinger: „Nico ist überragend geritten. Wir hatten ihn nochmal motiviert, die geraden Wege zu gehen. Er hat sein Pferd toll vorgestellt, er hatte nicht irgendwo einen kleinen Wackler. Er hat es perfekt geritten und hatte eben auch den Mut, das Pferd so zu reiten, wie es das braucht.“

CARLITOS QUIDDITCH K und Malin Hansen-Hotopp: „Das, was ich gesehen habe, war sehr gut. Es war ja so ein Kurs, wo man schon ein bisschen kämpfen musste, wo man sich nie sicher sein sollte, dass die Pferde auch wirklich über die Ecke springen, durch die Flaggen springen. Und das hat sie mit ihrer Erfahrung perfekt abgewickelt.“

BLACK ICE und Jérôme Robiné: „Das war mehr als erwartet, er hat heute den perfekten Geländeritt hingelegt. So weit ich es gesehen habe, hat er jeden Sprung getroffen, er hat genau den Rhythmus gehabt, den sein Pferd braucht. Er hat ihn nie zu doll rausgenommen, aber ihm immer Sicherheit gegeben - und hat am Ende alles rausgeholt. Besser hätte er es nicht machen können. Er hatte heute die allerbeste Reithose, die soll er morgen gerne wieder nehmen.“

THE PHANTOM OF THE OPERA und Calvin Böckmann: „Auch wenn es langweilig wird, es hat es brillant gelöst. Er hat sich auch an die Anweisungen gehalten, nicht zu schnell anzufangen, das Pferd auf den Füßen zu halten und lieber mal einen Galoppsprung mehr zu reiten, nicht nach den Minutenpunkten zu reiten, auch wenn es eine Einzelmedaille werden kann. Das wird sich auch morgen rechnen, wenn das Pferd frisch ist.“

FISCHERCHIPMUNK FRH  und Michael Jung: „Außer Frage ein brillanter Geländeritt. Am ersten Wasser, wo CHIPMUNK ein bisschen guckte, hatte er einen kleinen unsicheren Moment. Ich hatte ihm mit auf den Weg gegeben, dass er das Pferd gefällig, rhythmisch reiten muss, aber er muss ihn nicht jagen und ich hoffe, der CHIPMUNK ihm das morgen dankt.“


LONDON 52 und Laura Collett (GBR - 1. mit 26,60 Punkten)

*2009, Holsteiner Wallach von LANDOS  aus der VERNANTE von QUINAR x CASSINI I

Züchter: Ocke Riewerts, Alkersum
Besitzer: Karen Bartlett, Keith Scott und Laura Collett

Das Ergebnis nach dem Gelände:

Dressur: 20,60 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzliche benötigte Zeit: 15 Sekunden ≙ 6 Punkte

Veränderung im Ranking:  1 Platz nach oben

JL DUBLIN und Tom McEwen (GBR - 3. mit 33 Punkten)

*2011, Holsteiner Wallach von DIARADO aus der ZARINNA von CANTO x LOMBARD

Züchter: Volker Göttsche-Götze, Groß Buchwald
Besitzer: J. Lambert & Frau und D. Johnston

Das Ergebnis nach dem Gelände:

Dressur: 26,20 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzliche benötigte Zeit: 17 Sekunden ≙ 6,8 Punkte

ohne Veränderung im Ranking

VAN HELSING P und Lea Siegl (AUT - 5. mit 36,50 Punkten - in der Ergebnisliste werden sie als Co-4. geführt, waren im Gelände aber langsamer als THE PHANTOM OF THE OPERA / Calvin Böckmann)

*2010, DSP (Brand-Anh)-Wallach von VAN GOGH aus der CARISMA P von CARISMO x DÄMMERSCHEIN xx

Züchter: Landwirtschaftsbetrieb Pfitzmann, Löwenberger Land
Besitzer: Ute & Harald Siegl

Das Ergebnis nach dem Gelände:

Dressur: 26,90 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzliche benötigte Zeit: 24 Sekunden ≙ 9,6 Punkte

Veränderung im Ranking: 1 Platz nach unten


ERIN und Melody Johner (SUI - 6. mit 39,50 Punkten)

*2015, CDE-Wallach von MENEUSEKAL xx aus der EMERAUDE DU PONTET von UN AMOUR IV x TCHERKESS xx

Züchter: Ramon Beca
Besitzer: Syndicat Gama und Mélody Johner

Das Ergebnis nach dem Gelände:

Dressur: 31,50 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzliche benötigte Zeit: 20 Sekunden ≙ 8 Punkte

Veränderung im Ranking: 12 Plätze nach oben

HOONEY D'ARVILLE und Lara de Liedekerke-Meier (BEL - 9. mit 43,70 Punkten)

*2013, SBS-Stute von VIGO D ARSOUILLES STX aus der NOONEY BLUE von JET SET DU REZIDAL x SHAMARAAN xx

Züchter: Larga SPRL, Belgien
Besitzer: Barbara de Liedekerke, Larga SPRL und Five Star Eventers

Das Ergebnis nach dem Gelände:

Dressur: 27,70 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzliche benötigte Zeit: 40 Sekunden ≙ 16 Punkte

Veränderung im Ranking: 4 Plätze nach unten

MILLRIDGE ATLANTIS und Ian Cassells (IRL - 10. mit 46,20 Punkten)

*2014, ISH-Wallach von DINAN CASALETTO aus der KEREEN SUE von WARRENSTOWN YOU Z x NORWICH xx

Züchter: Sean O'Loughlin, IRL-Kilkenny
Besitzer: Fiona, Ber & Gerry Leahy

Das Ergebnis nach dem Gelände:

Dressur: 32,60 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzliche benötigte Zeit: 34 Sekunden ≙ 13,6 Punkte

Veränderung im Ranking: 12 Plätze nach oben


JE'VALL und Alexis Goury (FRA - 11. mit 46,70 Punkten)

*2014, KWPN-Hengst von ZAVALL VDL aus der WEMILLEM von CORRADO I x LE TOT DE SEMILLY

Züchter: C.J.M. van Engelen
Besitzer: Michel Mitiusm Fanny & Alexis Goury

Das Ergebnis nach dem Gelände:

Dressur: 31,90 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzliche benötigte Zeit: 37 Sekunden ≙ 14,8 Punkte

Veränderung im Ranking: 8 Plätze nach oben

FIGARO FONROY und Benjamin Massie (FRA - 12. mit 46,80 Punkten)

*2015, SF-Wallach von HUPPYDAM DES HORTS aus der NENETTE FONROY von OBERON DU MOULIN x ALBAN A X

Züchter: Florence und Jean-Luc van Hoenacker, FRA-La Berthendoux
Besitzerin: Aurelie Losin

Das Ergebnis nach dem Gelände:

Dressur: 32,40 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzliche benötigte Zeit: 36 Sekunden ≙ 14,4 Punkte

Veränderung im Ranking: 9 Plätze nach oben

TOBLERONE und Nadja Minder (SUI - 13. mit 47,30 Punkten)

*2007, ZVCH-Wallach von YARLANDS SUMMER SONG aus der MEDELYNE (mit unbekannt Abstammung)

Züchter: Eric Attinger
Besitzerin: Nicole Basieux

Das Ergebnis nach dem Gelände:

Dressur: 34,50 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzliche benötigte Zeit: 32 Sekunden ≙ 12,8 Punkte

Veränderung im Ranking: 19 Plätze nach oben


DOUROUGH FERRO CLASS ACT und Sarah Ennis (IRL

 - 14. mit 49 Punkten)
*2015, ISH-Wallach von S.CREEVAGH FERRO aus der ISHD CLASS ACT von OBOS QUALITY x LEABEG

Züchter: Gordon Durry, IRL-Cavan
Besitzer: Niki & James Potterton

Das Ergebnis nach dem Gelände:

Dressur: 31 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzliche benötigte Zeit: 45 Sekunden ≙ 18 Punkte

Veränderung im Ranking: 3 Plätze nach oben

POMP N CIRCUMSTANCE und Padraig McCarthy (IRL - 16. mit 52 Punkten)

*2014, BE-SIES-Wallach von POMPADOUR xx aus der BOW HOUSE MANDALIN von FURISTO

Züchter: S. Gough
Besitzer: Rachel & Sarah Gough und Padraig McCarthy

Das Ergebnis nach dem Gelände:

Dressur: 35,20 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzliche benötigte Zeit: 42 Sekunden ≙ 16,8 Punkte

Veränderung im Ranking: 20 Plätze nach oben

ACSI CHAMP DE TAILLEUR  und Janneke Boonzaaijer (NED - 16. mit 52,10 Punkten)

*2007, KWPN-Wallach von QUIDAM DE REVEL aus der VERA von OBERON DU MOULIN x COROFINO I

Züchter: A.C. Hoogendoorn, NED-Haaksbergen
Besitzer: Lieke van der Werf und H.J.C. Roozendaal

Das Ergebnis nach dem Gelände:

Dressur: 29,90 Punkte
Hindernisse: 15 Punkte
zusätzliche benötigte Zeit: 18 Sekunden ≙ 7,2 Punkte

Veränderung im Ranking: 3 Plätze nach unten


Den weitesten Weg auf einen Platzierungsweg hatten TOBLERONE und Nadja Minder, die am Morgen noch auf dem 32. Rang gelistet waren und nun 14. sind. Als neuralgische Fehlerquellen haben sich der erste Wasserkomplex (6ABC - acht Stopps / ein ausgelöstes MIM), die Oxer-Ecke Kombination (22 AB - vier Stopps / zwei Stürze) und das Wasserhindernis zwischen den beiden Wasserdurchritten (20ABC - zwei Stopps / drei Stürze) heraus kristallisiert. Mark Phillips als zuständiger Geländeaufbauer meinte am Abend, dass die äußeren Einflüsse an Hindernis 6 (es war quasi das Ende der Ladenstraße) doch wohl einen großen Einfluss hatten. Im Vorfeld hatte er die Kombination aus Kiste-Ecke-Ecke (11ABC) direkt vor dem Palast als wohl schwierigstes Hindernis eingeschätzt. So weit es zu beobachten war, haben dort nur einige wenige ReiterInnen den längeren alternativen Weg eingeschlagen, meistens wurde direkt geritten. Im Fence Report hat diese Sprungfolge keinen Eintrag. Der Captain dazu: „Da habe ich mich wohl verschätzt. Bei denen, die ich gesehen habe, sah es aus wie eine Gymnastikreihe im Ponyclub.“ Nach diesem intensiven Tag sind noch 42 Pferde im Wettbewerb.


CHANCE ENCOUNTER und Robbie Kearns (IRL - 18. mit 52,50 Punkten)

*2009, ISH-Wallach von CREEVAGH GREY REBELL aus der CAMEDIA xx von LORD AMERICO xx x DAMISTER xx

Züchter: Robin Johnston
Besitzer: Richard Ames und Robbie Kearns

Das Ergebnis nach dem Gelände:

Dressur: 33,30 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzliche benötigte Zeit: 48 Sekunden ≙ 19,2 Punkte

Veränderung im Ranking: 9 Plätze nach oben

ALERTAMALIB'OR und Astier Nicolas (FRA - 19. mit 55,20 Punkten)

*2010, AA-Wallach von YARLANDS SUMMER SONG aus der DAMBINE von PRINCE IG'OR X x RIO NEGRO X

Züchter: Marie Christine & Renaud de Lauriere
Besitzer: Aliette Forien, Pascal Ravery, Nicolas Paul, Astier Nicolas

Das Ergebnis nach dem Gelände:

Dressur: 29,80 Punkte
Hindernisse: 11 Punkte
zusätzliche benötigte Zeit: 36 Sekunden ≙ 14,4 Punkte

Veränderung im Ranking: 6 Plätze nach unten

CORPOUBET AT und Amanda Staam (SWE - 20. mit 56,70 Punkten)

*2013, SWB-Wallach von CORPORAL VDL aus der BULGARI von BALOUBET DU ROUET x MIRKO

Züchter: Tobias Nilsson
Besitzer: Helene, Per-Olof & Amanda Staam

Das Ergebnis nach dem Gelände:

Dressur: 35,50 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzliche benötigte Zeit: 53 Sekunden ≙ 21,2 Punkte

Veränderung im Ranking: 18 Plätze nach oben


PILTOWN HARRY und Noémi Viola Doerfer (HUN - 22. mit 58,40 Punkten)

*2015, ISH-Wallach von HARLEQUIN DU CAREL aus der CAVALIER MARE von CAVALIER ROYALE x DIAMOND SERPENT

Züchter: Patrick Doody, Irland
Besitzer: Dr. Erzsebet Pogany und Julia & Joachim Doerfer

Das Ergebnis nach dem Gelände:

Dressur: 37,60 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzliche benötigte Zeit: 52 Sekunden ≙ 20,8 Punkte

Veränderung im Ranking: 27 Plätze nach oben

FRIEDA und Felix Vogg (SUI - 33. mit 78 Punkten)

*2013, Holsteiner Stute von CASALITO aus der PRINCESS VII von HERALDIK xx x ACORD II

Züchter: Jörg Harder, Wewelsfleth
Besitzer: Phoenix Eventing und Felix Vogg

Das Ergebnis nach dem Gelände:

Dressur: 29,20 Punkte
Hindernisse: 20 Punkte
zusätzliche benötigte Zeit: 72 Sekunden ≙ 28,8 Punkte

Veränderung im Ranking: 22 Plätze nach unten

DUKE OF CHAMPIONS und Giovanni Ugolotti (ITA - 32. mit 78 Punkten)

*2011, Oldenburger Wallach von DUKE OF HEARTS xx aus der NEBRASKA von NOBLE CHAMPION x LAURISTON

Züchter: Friedrich Emanuell Focken
Besitzer: Joyce Snook. Philip Hunt und Jo Preston-Hunt

Das Ergebnis nach dem Gelände:

Dressur: 32,80 Punkte
Hindernisse: 26 Punkte
zusätzliche benötigte Zeit: 48 Sekunden ≙ 19,2 Punkte

Veränderung im Ranking: 7 Plätze nach unten


HIPPO'S SAPPORO TSF und Chrisotpher Forsberg (SWE - hat nach zwei Stopps aufgegeben)

*2008, Trakehner Wallach von PERECHLEST aus der SERBIJA von BLESK x SARGAN xx

Züchterin: ZG S. & C.D. van de Ree, Alveslohe
Besitzer: Mike Kleene und Christopher Forsberg

HALO und Piggy March (GBR - ausgeschieden nach einem Reitersturz)

*2013, Holsteiner Hengst von HUMPRHEY aus der KIMBERLY III von CONTENDER x LORD

Züchter: Hobe Bernhard, Kollmar
Besitzerin: Jayne McGivern

QUINTERA und Wouter de Cleene (BEL - ausgeschieden nach einem Reitersturz)

*2012, Hannoveraner Stute von QUINTENDER aus der WESTSEITE von WALDSTAR xx x RAPHAEL

Züchter: Dr. Carsten Haack, Freiburg
Besitzer: Katrien Arnauts und Bart Goeminne






Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird es im Mannschaftswettbewerb einen neuen Titelträger geben. Durch die beiden Stürze ist das britische Ergebnis so weit belastet, dass das Tor zum dritten Erfolg hintereinander für das Team von Richard Waygood und Chris Bartle wohl jetzt schon fest verschlossen scheint. Das deutsche Team hat nach dem Geländetag einen satten Vorsprung von 37 Punkten auf die Iren, die zwei Abwürfe vor den Schweizern liegen. In Medaillenlauerstellung harren die Franzosen mit knapp 6 Punkten Rückstand auf die Eidgenossen.

Laura Collett und Michael Jung trennt weniger als eine gefallene Stange, Tom McEwen bräuchte für seinen ersten Einzeltitel bei einer eigenen Nullrunde schon zwei Abwürfe von beiden. Eine Chance auf Edelmetall haben auch Calvin Böckmann und Lea Siegl, die beide lediglich einen halben Punkt hinter Tom liegen.

So sieht der weitere Euro-Zeitplan (alle Angaben in Blenheim-Zeit) aktuell aus:

Sonntag
Springen 11:00 Uhr
Springen 2. Teil 13:20 Uhr

Alle Ergebnisse und Listen stellen die Blenheim-Veranstalter auf ihrer eigenen Homepage zur Verfügung:

https://bpiht.co.uk/results/








19.09.2025 - KK

VORTEIL FISCHERCHIPMUNK FRH

Mit einem kleinen Vorsprung können FISCHERCHIPMUNK FRH und Michael Jung in das Blenheim-Gelände starten. Im ewig jungen Wettstreit blieben LONDON und Laura Collett in der heutigen Dressur zweite Sieger vor JL DUBLIN und Tom McEwen. Rang fünfzehn ist das Zwischenergebnis für BLACK ICE und Jérôme Robiné, direkt dahinter reihen sich THE PHANTOM OF THE OPERA und Calvin Böckmann ein. Auf dem 6. Platz stehen nach dem zweiten Tag CARLITOS QUIDDITCH K und Malin Hansen-Hotopp, CARAMIA und Libussa Lübbeke sind siebte, TIMMO und Nicolai Aldinger 23. Die deutsche Mannschaft hat die Pole-Position im Team-Wettbewerb ganz knapp gegen die Briten verteidigt. Die Equipe Tricolore hält weiterhin den Bronzerang vor den Eidgenossen, auf den fünften Platz hat sich das Team aus Belgien verbessert.

Es war -wieder einmal- das erwartete Gigantenduell zwischen FISCHERCHIPMUNK FRH und LONDON in der Dressur. Bei den Europameisterschaften 2019 in Luhmühlen und 2023 in Haras du Pin, den Olympischen Spielen in 2021 in Tokyo und der WM 2022 in Pratoni del Vivaro hatte der Hannoveraner FISCHERCHIPMUNK FRH mit Michael Jung nach der Dressur geführt, im letzten Jahr in Paris wurden der Holsteiner LONDON und Laura Collett auf dem Viereck der Olympischen Spiele bestbewertet. Heute hatte zunächst das Paar aus Großbritannien die Führung von JL DUBLIN / Tom McEwen übernommen und wurde in der Trabtour auch besser bewertet als das deutsche. Mit 9-9-9 für den Halt vor dem Rückwärtsrichten schafften FISCHERCHIPMUNK FRH / Michael Jung den Wechsel an der Tête und bauten mit den Schritt- und Galopplektionen ihre Führung immer weiter aus.


FISCHERCHIPMUNK FRH und Michael Jung (1. mit 18,30 Punkten / 1. mit dem Team)

*2008, Hannoveraner Wallach von CONTENDRO I aus der HAVANNA von HERALDIK xx x RAMIRO Z

Züchter: Sabine und Dr. Hilmer Meyer-Kulenkampff, Engeln
Besitzer: Sabine & Klaus Fischer, Joachim Jung und das DOKR

Pflegerin: Christina Franzeski

Die Einzelbewertungen in der Dressur:

C: 83,33%  -  M: 78,96%  -  E: 82,71%

„Spitze, er war richtig konzentriert“ freute sich Michael Jung nach seiner Europameisterschafts-Dressur im Sattel von FISCHERCHIPMUNK FRH (1. mit 18,30 Punkten). „Auch als die Leute vor dem Einritt geklatscht haben, war er richtig gut versammelt und bei mir. Im Viereck bin ich dann richtig schön zum reiten gekommen. Sicher waren hier und da ein paar Kleinigkeiten, aber immer klappt irgendwo anders etwas anderes besser und irgendwo anders ist ein kleiner Fehler drin. Der kleine Stolperer nach dem Mitteltrab im Übergang vom Mitteltrab in den versammelten Trab hat sicherlich ein paar Punkte gekostet. Ich habe vielleicht den letzten Mittelgalopp einen Galoppsprung zu lang geritten, dadurch hatte ich wenig Vorbereitung für die Traversale und bin da so ein wenig schwankend reingekommen. Alles in allem bin ich super happy und der Unternehmensgruppe Fischer unheimlich dankbar, dass ich so tolle Pferde reiten kann - sonst wär‘ ich nicht hier. Es macht jeden Tag Freude, FISCHERCHIPMUNK zu reiten, egal in welcher Disziplin. Der Boden war super, das Wetter ist super, das hilft natürlich und die Bedingungen waren für alle gleich. Wenn es jetzt richtig Regen gewesen wäre, dann wäre da schon ein Unterschied zwischen den ersten zwanzig und den letzten zwanzig Startern gewesen.“

Bei 6 der 21 Lektionen lag die Bewertung Schnitt bei 85% oder höher, darunter ein fliegender Wechsel und die Harmonie zwischen Pferd und Reiter, die beide doppelt bewertet wurden. Einzig der starke Schritt auf dem Zirkel fiel unter 75%; alle Einzelnoten waren bei 7 oder darüber. Hatten die drei Richterinnen am Donnerstag noch vier verschiedene Paare auf dem ersten Platz, waren sie sich heute total einig und vergaben diese Spitzenposition unisono an FISCHERCHIPMUNK FRH.


BLACK ICE und Jérôme Robiné (15. mit 30,40 Punkten / 1. mit dem Team)

*2010, ISH-Wallach von VECHTA aus der BROOKHALL LADY von TOUCHDOWN x SCALLYWAG xx

Züchterin: Judith McClelland, Katesbridge Banbridge Down
Besitzerin: Dorothea von Zedtwitz
Pflegerin: Lisette Robiné

Die Einzelbewertungen in der Dressur:

C: 69,79%  -  M: 70,42%  -  E: 68,75%

„Es kam ein bisschen Spannung auf, das kenne ich so von ihm nicht“ begann Jérôme Robiné die kurze Analyse unmittelbar nach seinem Dressurauftritt mit BLACK ICE (15. mit 30,40 Punkten). „Wenn man das vorher gewusst hätte, hätte man vielleicht noch ein bisschen mehr Zeit hier oben verbracht. Aber das positive daran ist, er hat Kraft und Power für morgen. Draußen auf dem Abreiteplatz war BENNY sehr gut, so dass man eigentlich sagt, er hat eine gute Körperspannung - und dann kommt man rein, da ist mal einen Tag so, ein Tag so, da kann man dann auch wenig machen. Sonst kennen wir ihn sehr entspannt. Er war in Badminton sehr entspannt, er war in Aachen sehr entspannt und das sind auch große Stadien. Deshalb war es heute schwierig zu denken, er ist hier nicht entspannt. Die Pferde sind top-trainiert und es ist immer ein schmaler Grat zwischen sie werden vielleicht auch ein bisschen müde und sie haben eine positive Körperspannung. Dann kommen sie da vielleicht rein und sind dann ein bisschen über den Punkt. Ich konnte alles nicht so schön herausreiten, wie ich es sonst hinbekomme. Deshalb war es gut, aber nicht sehr gut.“

In den ersten Lektionen wurden BLACK ICE und Jérôme noch mit im Schnitt 75% bewertet. Eine 5 im Schulter herein auf der linken Hand war teuer, besonders jedoch der erste fliegende Wechsel (doppelt gewertet) mit 6-5,5-4 - das Zwischenergebnis fiel auf unter 69%. Mit der ordentlichen Schlusstour ging es wieder an die 70% heran. Jeweils eine 8 gab es für die Trabtraversale nach links und den ersten Mittelgalopp.


THE PHANTOM OF THE OPERA und Calvin Böckmann (16. mit 30,90 Punkten)

*2011, Holsteiner Wallach von QUO VADOS I aus der M-BUNTJACK von PEKING OPERA xx x MACAO

Züchter: Peter Fick, Marne
Besitzer: Simone, Roger, Jason, Liam & Calvin Böckmann
Pflegerin: Lena Matzke

Die Einzelbewertungen in der Dressur:

C: 69,38%  -  M: 67,08%  -  E: 70,83%


„Am Ende ist es Richten auf ganz hohem Niveau. Ich glaube, heute sind sich die Richter deutlich einiger als bei manch anderem gestern. Ich bin erst einmal sehr happy, dass PHANTY sich so gut benommen hat, so gut mitgemacht hat. Es ist ja kein ganz einfaches Stadion mit den fünf, sechs Geländesprüngen drumherum, mit den Autos, die so nah dran am Viereck sind. Das haben wir als Deutsche ja sehr, sehr selten und das alles in einem Grasstadion - da bin ich wirklich sehr, sehr happy“ gab Calvin Böckmann seinen ersten Eindruck nach der Dressur mit THE PHANTOM OF THE OPERA (16. mit 30,90 Punkten) wider. „Auf dem Abreiteplatz fühlte er sich mega an. Er weiß mittlerweile ganz genau, wann es wichtig ist und dann ist er auch voll bei mir. Auf dem Viereck habe ich mich tatsächlich sehr wohl gefühlt. Am Ende hätte ich zum Beispiel beim Mittelgalopp etwas mehr riskieren können, aber ich bin erstmal sehr happy, weil da ja doch ziemlich viel Atmosphäre im Stadion ist. Wir hatten so ein, zwei kleine Highlights und was am Ende wichtig ist, wir hatten keine Fehler.“



Calvins Einschätzung spiegelt auch der Notenbogen wider: Kein Ausreißer nach unten, alle Einzelbewertungen mindestens bei 6,50. Allerdings hätte es für Gesamtbewertung im 20er Bereich mehr als die eine 8 bedurft.



Peter Thomsen: „Bis auf Jérôme hatten alle die richtigen Reithosen an, er hat mir aber gesagt, dass er sie morgen anzieht.“

Das Resümee von Bundestrainer Peter Thomsen: „Sie haben alle toll geritten, tolle Dressuren gezeigt, ein paar herausragende, ein paar sehr gute - ich bin sehr stolz auf die Reiter und bis jetzt super zufrieden. Die Vorstellung von Michi war Gänsehaut. Wir wussten, dass LONDON schwer zu schlagen ist, aber wie in Paris stachelt ihn das nochmal an, sich so zu konzentrieren, dass er es wirklich perfekt macht ohne es zu überziehen. Das ist einfach die Kunst oder sein Genie oder die Partnerschaft. Malin hat gestern eine Traum-Dressur hingelegt, besser hätte es nicht sein können. Libussa ist als erste Reiterin traumhaft geritten, total nervenstark, so wie wir es erwartet haben. Auch Nico hat eine tolle Dressur geritten, aber ein paar Kleinigkeiten sind nicht gelungen, sonst ist er fehlerfrei geritten. Auch Jérôme ist eigentlich eine tolle Dressur geritten, aber das Pferd war 

nicht ganz losgelassen, ein ganz bisschen nervig, was wir sonst gar nicht von ihm kennen. Er hat ein bisschen gepokert, er wollte ihn gern ausdrucksstark haben, schön vor der Senkrechten. Das hätten wir vielleicht anders vorbereiten müssen. Auch Calvin ist eine tolle Dressur ohne Fehler geritten. Nach meiner Meinung ist er bei den Punkten eher schlecht weggekommen, aber wir sind super zufrieden.“

In der Teamwertung hat das deutsche Quartett ein Vorsprung 1,40 Punkten herausgeritten. Die Briten ihrerseits trennen knapp 15 Punkte von den Franzosen, die mit 15 Punkten hinter die Schweden (8. Platz) zurückfallen könnten.

LONDON 52 und Laura Collett (GBR - 2. mit 20,60 Punkten / 2. mit dem Team)

*2009, Holsteiner Wallach von LANDOS  aus der VERNANTE von QUINAR x CASSINI I

Züchter: Ocke Riewerts, Alkersum
Besitzer: Karen Bartlett, Keith Scott und Laura Collett

Die Einzelbewertungen in der Dressur:

C: 80,63%  -  M: 76,46%  -  E: 81,04%

JL DUBLIN und Tom McEwen (GBR - 3. mit 26,20 Punkten / 2. mit dem Team)

*2011, Holsteiner Wallach von DIARADO aus der ZARINNA von CANTO x LOMBARD

Züchter: Volker Göttsche-Götze, Groß Buchwald
Besitzer: J. Lambert & Frau und D. Johnston

Die Einzelbewertungen in der Dressur:

C: 73,75%  -  M: 74,58%  -  E: 73,13%

VAN HELSING P und Lea Siegl (AUT - 4. mit 26,90 Punkten / 6. mit dem Team)

*2010, DSP (Brand-Anh)-Wallach von VAN GOGH aus der CARISMA P von CARISMO x DÄMMERSCHEIN xx

Züchter: Landwirtschaftsbetrieb Pfitzmann, Löwenberger Land
Besitzer: Ute & Harald Siegl

Die Einzelbewertungen in der Dressur:

C: 74,38%  -  M: 70,00%  -  E: 75,00%


HOONEY D'ARVILLE und Lara de Liedekerke-Meier (BEL - 5. mit 27,70 Punkten / 5. mit dem Team)

*2013, SBS-Stute von VIGO D ARSOUILLES STX aus der NOONEY BLUE von JET SET DU REZIDAL x SHAMARAAN xx

Züchter: Larga SPRL, Belgien
Besitzer: Barbara de Liedekerke, Larga SPRL und Fi

ve Star Eventers
Die Einzelbewertungen in der Dressur:

C: 71,04%  -  M: 70,63%  -  E: 75,21%

IST COOLEY TIME und Bubby Upton (GBR - 8. mit 28,90 Punkten)

*2015, ISH-Wallach von QUALITY TIME TN aus der ARABELLA von HEARTBREAKER x CAVALIER ROYALE

Züchter: Ishennisnag Stud
Besitzer: Five Time Syndicate und Bubby Upton

Die Einzelbewertungen in der Dressur:

C: 69,79%  -  M: 70,21%  -  E: 73,33%

FRIEDA und Felix Vogg (SUI - 11. mit 29,20 Punkten / 4. mit dem Team)

*2013, Holsteiner Stute von CASALITO aus der PRINCESS VII von HERALDIK xx x ACORD II

Züchter: Jörg Harder, Wewelsfleth
Besitzer: Phoenix Eventing und Felix Vogg

Die Einzelbewertungen in der Dressur:

C: 69,38%  -  M: 72,50%  -  E: 70,63%


ALERTAMALIB'OR und Astier Nicolas (FRA - 13. mit 29,80 Punkten / 3. mit dem Team)

*2010, AA-Wallach von YARLANDS SUMMER SONG aus der DAMBINE von PRINCE IG'OR X x RIO NEGRO X

Züchter: Marie Christine & Renaud de Lauriere
Besitzer: Aliette Forien, Pascal Ravery, Nicolas Paul, Astier Nicolas

Die Einzelbewertungen in der Dressur:

C: 68,13%  -  M: 69,38%  -  E: 73,13%

DHI JACKPOT und Vittoria Panizzon (ITA - 26. mit 33,20 Punkten / 9. mit dem Team)

*2014, KWPN-Wallach von DURANGO VDL aus der ULONA von AHORN Z x INDOCTRO

Züchterin: Duofarm BV
Besitzerin: Amanda & Edward Benson, Janet Whitehead, Marly Johnson, Jan & Peter Price und Vittoria Panizzon

Die Einzelbewertungen in der Dressur:

C: 65,83%  -  M: 67,08%  -  E: 67,50%

STONEHAVENS BABY BLUE und Frida Andersen (SWE - 20. mit 32 Punkten / 8. mit dem Team )

*2014, ISH-Stute von BONMAHON MASTER BLUE aus der HUGGINSTOWN BETTY von CARRICK DIAMOND LAD x MASTER IMP xx

Züchter: Daniel Irish, IRL-Kilkenny
Besitzer: Andreas Johannsson

Die Einzelbewertungen in der Dressur:

C: 65,63% - M: 68,96% - E: 69,38%


MILLRIDGE ATLANTIS und Ian Cassells (IRL - 22. mit 32,60 Punkten / 7. mit dem Team)

*2014, ISH-Wallach von DINAN CASALETTO aus der KEREEN SUE von WARRENSTOWN YOU Z x NORWICH xx

Züchter: Sean O'Loughlin, IRL-Kilkenny
Besitzer: Fiona, Ber & Gerry Leahy

Die Einzelbewertungen in der Dressur:

C: 66,46% - M: 67,92% - E: 67,71%

QUINTERA und Wouter de Cleene (BEL - 28. mit 33,80 Punkten / 5. mit dem Team)

*2012, Hannoveraner Stute von QUINTENDER aus der WESTSEITE von WALDSTAR xx x RAPHAEL

Züchter: Dr. Carsten Haack, Freiburg
Besitzer: Katrien Arnauts und Bart Goeminne

Die Einzelbewertungen in der Dressur:

C: 66,46%  -  M: 65,63%  -  E: 66,67%

Mit einem deutschen Pass und der ungarischen Flagge am Start:

PILTOWN HARRY und Noémi Viola Doerfer (HUN - 49. mit 37,60 Punkten)

*2015, ISH-Wallach von HARLEQUIN DU CAREL aus der CAVALIER MARE von CAVALIER ROYALE x DIAMOND SERPENT

Züchter: Patrick Doody, Irland
Besitzer: Dr. Erzsebet Pogany und Julia & Joachim Doerfer

Die Einzelbewertungen in der Dressur:

C: 61,88%  -  M: 62,50%  -  E: 62,71%


Lagen die Notenunterschiede der drei Richterinnen am Donnerstag im Schnitt bei über 3 ¼ Punkten, waren die Damen heute mit im Schnitt von etwas mehr als 2 ½ Punkten deutlich näher beisammen. Sieben Paare haben ihr bisheriges Dressurbestergebnis (4*/5* aus den Saisons 2025 und 2024) verbessert, darunter FRIEDA und Felix Vogg (SUI) um 2,60 Punkte. Acht der aktuell zwölf bestrangierten ReiterInnen haben deutsche Pferde unter dem Sattel. Die Abstände im Ranking sind insgesamt überschaubar. In den Top-10 beträgt der Abstand weniger als ein ausgelöstes Sicherheitssystem, eine verpasste Flagge könnte Michael Jung bis auf den zwanzigsten Platz absacken lassen. Zwischen dem 10. und dem 25. Rang liegen gerade einmal zehn Geländesekunden.

Die Einschätzungen der deutschen ReiterInnen und des Bundestrainers zum Geländekurs:


Libussa Lübbeke (Donnerstag): „Es sieht sehr anspruchsvoll aus. Es ist definitiv nicht auf die leichte Schulter zu nehmen, was aber auch bei einem Championat so sein muss. Ich habe bei nichts Bauchschmerzen, also CARAMIA und ich kennen uns in- und auswendig. Sie hat mich immer heile ins Ziel getragen und darauf können wir aufbauen und am Samstag viel Spaß haben. Die größte Herausforderung ist wohl der technische Aufbau. Ich glaube, wenn man die Linie hat, dann kann alles gut gehen. Wenn man den passenden Galopp hat und vorne ins A-Element gut reinkommt, dann geht es hoffentlich wie eine Gymnastikreihe. Aufpassen muss man auch mit Flaggenfehlern, weil die Ecken zum Beispiel sehr schmal ausgeflaggt sind. Da muss man einfach sehr, sehr genau reiten und das mit dem Tempo, der Schnelligkeit zusammen hinbekommen. Stand jetzt werde ich alles direkt reiten - ich glaube, dafür ist auch der Pathfinder da."

Malin Hansen-Hotopp (Donnerstag): „Der Aufbau ist ein bisschen tricky, aber ich fand den Kurs vor drei Jahren beeindruckender. Hier sind es die Details, bei denen man aufpassen muss. Es sind drei, vier, fünf Sprünge, die wirklich sehr, sehr schräg sind. Die Ecken sind nur hinten ausgeflaggt mit einer langen Kante vorne, wo die Pferde wirklich richtig springen müssen.“ Zum ersten Wasserdurchritt meint Malin: „Der gerade Weg geht oben über die Kiste [17A/B] und dann runter, den schmalen Sprung ins Wasser. Wenn man dann Alternativ reiten möchte, dann hat man viel mehr Sprünge, aber der Einsprung ist halt sehr schmal, ein bisschen zurück gesetzt und er sieht halt nach nichts aus - und das macht ihn für die Pferde ein bisschen schwerer. Ich werde heute Abend noch einmal gehen und morgen sicherlich zwei Mal. Ich gehe immer gern mit Michi [Michael Jung] zusammen ab, einfach zum diskutieren und besprechen, und natürlich auch mit Rodolphe [Scherer]. Das letzte Abgehen mache ich Samstagmorgen alleine - und dann muss der Plan stehen.  …  Ich glaube schon, dass die Zeit machbar ist, aber durch diese technischen Sachen - ich glaube, das ist genau der Punkt, man möchte hier schnell reiten, weil es die Europameisterschaften sind  …  Das ist für mich die Tücke, wenn man schnell reitet, muss man ganz, ganz konzentriert sein, man muss die Pferde bei den technischen Sprüngen vor dem Bein haben, damit sie losspringen und nicht vorbei galoppieren.“


Calvin Böckmann (Freitag): „Ich glaube, man unterschätzt es an der einen oder anderen Stelle so ein bisschen, weil man dann denkt, man macht mal schnell hier und da. Am Ende glaube ich aber, ist die Zeit sehr eng bemessen. Ich war ja schon die letzten beiden Jahre hier. Zwar hatten wir da einen anderen Parcoursaufbauer, aber die Streckenführung war ähnlich. Und auch da war es mit der Zeit so, dass man wirklich dran sein musste, um dran zu sein. Es wird interessant werden, weil die ganzen direkten Linien, da sind echt anspruchsvolle dabei, wo der Reiter wirklich auf Zack sein muss. Wenn man da schon mal schon so ein bisschen an die nächste Kombination denkt kann es sein, das man hier dann schon mal dran vorbei huscht. Die Wasser sind hier alles sehr, sehr tief, das kennen unsere Pferde so nicht. Die Distanz der Hecken hier im Stadion ist sehr positiv gewählt und dann kommen vor dem Schloss die Ecken - das sind schon Schlüsselmomente. Da sind einige Aufgaben über den Kurs verteilt.“

Jérôme Robiné (Freitag): „Ich war jetzt zwei Mal im Gelände. Es ist sehr technisch, vielleicht noch ein bisschen anspruchsvoller als im letzten Jahr. Die Zeit wird noch ein bisschen durcheinander wirbeln. Wenn man eine Alternative nimmt, wird man die Zeit bestimmt nicht schaffen, es gibt vielleicht eine oder zwei, wo man es Überlegen kann, aber die guten Leute und die guten Teams können sicherlich alles direkt reiten. Am Anfang kommt man gut rein, in der Mitte ist es sehr geballt und am Ende des Kurses ist es so, dass man sagt, man kann jetzt nach Hause finden. Deshalb, der mittlere Part wird schon sehr intensiv. Bei einer so langen Prüfung muss man das Tempo schon sehr gleichmäßig gestalten. Natürlich muss man die Sequenzen, die man hat um Gas zu geben auch nutzen, aber am Ende muss man bei so einer Prüfung nicht zu viel aufnehmen, sondern sie
sehr rhythmisch gestalten.“

Michael Jung (Freitag): „Sicherlich braucht man hier und da immer etwas Glück, aber wir sind alle super vorbereitet. Es ist ein ordentlicher Kurs, der Boden ist perfekt. Es ist schön gebaut, es gibt überall Alternativen. Jeder Reiter muss richtig konzentriert sein und blitzschnell auch mal auf eine Alternative umschalten können - und das macht letztendlich das Geländereiten aus. Von Start bis Ziel ist es eine Herausforderung, überall muss man aufpassen. Man muss Vorwärtsreiten wo es geht, man muss sich Zeit nehmen, wo man es braucht, jedes Pferd hat woanders seine Stärken und Schwächen. Beim ersten Wasser muss man immer aufpassen, im Stadion, das geht, das ist eine schöne Vorbereitung für die Linie nach dem Stadion. Ich glaube, 11ABC ist eine taffe Linie. Das zweite Wasser mit der schrägen Hecke als Aussprung nach dem langen Wasserdurchritt und sowieso der ganze Mittelteil, da kommt alles Schlag auf Schlag. Vom Gefühl her glaube ich, man kann richtig gut galoppieren. Sicherlich wird man im Mittelteil ziemlich viel Zeit verlieren, aber da muss man ruhig genug bleiben und die Zeit so ein bisschen laufen lassen. Wenn die Pferde am Ende noch fit sind, kann man noch gut wieder Zeit reinholen. Es wird sicherlich nicht die Hälfte in der Zeit sein, aber ein paar werden es schon schaffen.“

Nicolai Aldinger (Donnerstag): „Der Kurs ist knackig, ist anspruchsvoll, ist auch konditionell anspruchsvoll und wir müssen ein bisschen kämpfen, aber wird eine schöne Herausforderung. Es ist ein Kurs, den man überall direkt reiten kann, aber auch die Alternativen sind fair gebaut. Man wird ein bisschen schauen müssen, wie es sich anfühlt. Der erste Teil ist sehr intensiv mit dem Stadion und den beiden Ecken dahinter. Ich war mit TIMMO schon mal hier, bin die lange Prüfung geritten und das hat er sehr gut weggesteckt. Die Zeit zu knacken wird nicht leicht, aber ich glaube, es kann gehen.“


Peter Thomsen: „Es ist ein traumhaftes Gelände, aber sehr, sehr anspruchsvoll. Der Reiter muss voll fokussiert sein, die Zeit ist ganz schwer zu halten. Es sind viele typisch britischen Komplexe. Das Gelände wird so schnell wie möglich geritten werden müssen, aber man darf nicht der Uhr hinterherjagen. Man darf sich nicht von den Minutenpunkten durcheinander bringen lassen, man muss wirklich unheimlich konzentriert bleiben bis zum letzten Sprung. Wer das hinbekommt, der ist am Ende ganz vorne mit dabei. Die Dressurergebnisse werden sich ganz gewaltig verändern. Ich habe Libussa vor der ersten Geländebesichtigung gefragt, ob sie sich den Pfadfinder zutraut. Wir sind dann zusammen durchgegangen und sie hat am Ende gesagt, dass sie ihr Pferd so lange und so gut kennt, sie kriegt es hin.“

Hinrich Romeike, vor 20 Jahren hier mit MARIUS Teil des deutschen Bronze-Teams der Europameisterschaft und an diesem Wochenende als Zuschauer in Blenheim hat eine klare Meinung zu Samstag und Sonntag: „Ich glaube, niemand wird im Gelände in die Zeit reiten und am Ende das am besten konditionierte Pferd gewinnen.“

So sieht der weitere Euro-Zeitplan (alle Angaben in Blenheim-Zeit) aktuell aus:

Samstag
Gelände 11:00 Uhr
11:25 Uhr CARAMIA
11:50 Uhr TIMMO
12:35 Uhr CARLITOS QUIDDITCH K
14:10 Uhr BLACK ICE  

14:30 Uhr THE PHANTOM OF THE OPERA
15:25 Uhr FISCHERCHIPMUNK FRH

Sonntag
Verfassungsprüfung 08:00 Uhr
Springen 11:00 Uhr
Springen 2. Teil 13:20 Uhr

Alle Ergebnisse und Listen stellen die Blenheim-Veranstalter auf ihrer eigenen Homepage zur Verfügung:

https://bpiht.co.uk/results/


18.09.2025 - KK

Doppelführung für CARLITOS QUIDDITCH K und CARAMIA nach dem ersten Dressurtag

Nach knapp der Hälfte der Dressur-Starter der Europameisterschaft in Blenheim haben sich CARLITOS QUIDDITCH K und Malin Hansen-Hotopp den Spitzenplatz gesichert, den zuvor für rund vier Stunden CARAMIA und Libussa Lübbeke inne hatten. Auf Rang neun des ersten Tages stehen TIMMO und Nicolai Aldinger als deutscher Einzelreiter. Gemeinsam auf dem dritten Platz sind REHY DJ und Yasmin Ingham sowie ELIPSO DE LA VIGNE und Sebastien Cavaillon gelistet. In der Addition der jeweils ersten beiden Ergebnisse hat das deutsche Team zunächst die Führung im Mannschaftswettbewerb übernommen. Knapp dahinter folgen die Briten vor den Franzosen, den Schweizern und den Iren.

Das war er nun, der erste Dressurtag des CCI-4*-L, britisch traditionell auf Gras geritten, dieses naturbelassen inklusive der sanften Bodenwellen. Gut gelöst kamen alle Pferde bereits am Abreiteplatz an, benötigten sie für Weg von den Stallzelten doch gut zwanzig Minuten. Die Dressuraufgabe war knackig, zwanzig Lektionen (zuzüglich Schlussbewertung) in etwas mehr als dreieinhalb Minuten vom ersten bis zum zweiten Gruß. Dazwischen eine Diagonale Trabverstärkung, Seitengänge im Trab und Galopp, Rückwärtsrichten, eine Zirkellänge Schrittarbeit, ein Links-Zirkel Mittelgalopp und nochmal ein halber im Rechtsgalopp dazu noch zwei doppelt bewertete fliegende Galoppwechsel. Ohne es gezählt zu haben, saßen wohl mehr Menschen im VIP-Bereich als auf der von den Ausmaßen doch eher kleinen Tribüne. Allerdings war das Alternativ-Angebot mit den Ladenstraßen, dem ersten Teil des 8/9-jährigen CCIs und der zusätzlich noch ausgerichteten Basis-Prüfung mit Parcours- und Geländehindernissen schon recht vielfältig.


CARLITOS QUIDDITCH K und Malin Hansen-Hotopp (1. mit 27,80 Punkten und Führende mit dem Team)

*2012, Holsteiner Wallach von QUIWI DREAM aus der AMSTERDAM von CASSINI I x ROMINO

Züchterin: Miriam Kühl, Brodersdorf
Besitzerin und Pflegerin: Dr. Bodil Ipsen

Die Einzelbewertungen in der Dressur:

C: 70,63%  -  M: 70,83%  -  E: 75,21%

„Ich bin ganz happy, weil er doch sehr an war draußen“ atmete Malin Hansen-Hotopp einige Minuten nach ihrer Dressurpräsentation mit CARLITOS QUIDDITCH K (Führung mit 27,80 Punkten) noch einmal tief durch. „Bis auf den kleinen Bocker beim Angaloppieren war es wirklich toll. Ich konnte ihn schön vor mir her reiten, einfach bergauf halten. Das brachte Spaß zu reiten. Es ist natürlich auch besonders, weil ich vor drei Jahren hier gewonnen habe - und dann will man es natürlich auch wieder gut machen.  …  Vorher waren auch schon gute Momente, aber ich merkte in den Galopptraversalen, dass so dieses Stellung, Biegung und Hände vorschieben gut klappte, er wirklich krumm war, er da wirklich ums Bein ging - das war schon toll. Und danach konnte ich ihn wieder ganz gerade machen. Sandy Phillips [Richterin bei C] ist ja sehr, sehr genau und hat ganz bestimmte Vorstellungen, das hat man dann im Kopf und versucht es umzusetzen. Immer, wenn man aus sie zu ritt, dachte ich, aufpassen auf die Schultern, aufs Hinterbein und, und, und. Das macht man sonst auch, aber es war noch einmal viel präsenter. Es gibt seit einiger Zeit ein Statement, ein Video von ihr, worauf sie genau bei dieser Aufgabe Wert legt - und das haben wir uns natürlich alle reingezogen und verinnerlicht. Beim ersten Schulter herein kam er mir so ein bisschen tief, da war er nicht so schön vor dem Bein. Und dann war dieses Angaloppieren. Ich merkte, dass er im Schritt ruhig blieb, aber er hat ja früher ganz oft beim Angaloppieren gebockt und das hat er heute das erste Mal seit zwei oder drei Jahren wieder herausgeholt, weil er einfach so ein bisschen Druck hatte. Ich hab‘ da nur gedacht, hoffentlich bekomme ich den Galopp jetzt wieder schön geritten, aber das ging dann sofort wieder.“

Ob es am Video lag, wird Spekulation bleiben, aber Sandy Phillips hatte am Ende des Tages CARLITOS QUIDDITCH K und auch CARAMIA auf der ersten Position. Einzig beim Schulter herein nach links fiel einmal eine Einzelnote auf 6 herunter, alle anderen Werte lagen darüber. Jede Richterin hat mindestens einmal die 8 aus dem Köcher gezogen, bei E gab es für den fliegenden Wechsel nach links gar 8,50 Punkte.


CARAMIA 34 und Libussa Lübbeke (2. mit 28,30 Punkten und Führende mit dem Team)

*2010, Hannoveraner Stute von COMTE aus der FLORETTA von FABRIANO x LAURIES CRUSADOR xx

Züchterin: Annelie Lübbeke, Wingst
Besitzer: Annelie und Dr. Martin Lübbeke
Pflegerin: Annelie Lübbeke

Die Einzelbewertungen in der Dressur:

C: 70,63%  -  M: 70%  -  E: 74,38%

Gut gelaunt und gelöst war auch Libussa Lübbeke nach ihrem Viereck-Auftritt mit CARAMIA (2. mit 28,30 Punkten): „Ich war sehr zufrieden. Ich reite immer im Schritt in die Arena, ganz entspannt. Das habe ich in Aachen das erste Mal gemacht und gemerkt, dass es dem Pferd viel mehr bringt, weil sie einfach die Ruhe mit rein nimmt und gar nicht diese Anspannung von draußen. So habe ich die Ruhe mit genommen und war sehr glücklich, dass sie außen herum ruhig und entspannt blieb. Das ging dann auch in der Prüfung so, ich hatte keine groben Fehler, ich war super happy, wie sie zugehört hat. Ein bisschen mehr Risiko hätte es an der einen oder anderen Stelle sein können, aber rundherum bin ich sehr, sehr zufrieden. Ich glaube, ich hätte die Verstärkungen mehr ausreiten können oder zum Beispiel so ein bisschen Stellung und Biegung, das flüssige in den Seitengängen, aber ich bin rundrum happy. Es war eine fehlerfreie Runde, das zählt am meisten und die Punkte passen auch.“

Apropos Punkte: In der Trabtour lagen CARAMIA und Libussa zunächst noch bei über dreißig Punkten, ehe auf dem großen Bildschirm nach der Schritttour erstmals mehr als siebzig Prozent zu lesen waren. „Ich glaube, Galopp und Schritt ist echt ihre Stärke. Der Trab ist auch eine tolle Phase bei ihr, aber da kann man an Stellung und Biegung immer noch mehr machen. Da ist sie vielleicht nicht das geborene Dressurpferd für, aber sie bewegt sich toll und man kann es mittlerweile wirklich easy abfragen.“

In den Bewertungen der Trabarbeit fielen einige Einzelnoten auf 6,50 ab, Sandy Phillips gab für die erste Grundaufstellung lediglich 6 Punkte. Mit dem zweiten Halten (8 - 7,50 - 8,50) und dem folgenden Rückwärtsrichten (8 - 7 - 7) ging die Notenkurve steil nach oben und bis auf 8,50 (Mittelgalopp auf der rechten Hand).


TIMMO und Nicolai Aldinger (9. mit 32,70 Punkten)

*2010, Holsteiner Wallach von TIMOLINO xx aus der WINDGOLD von CARLOS D Z x CORONADO

Züchter: Ole Lehmann, DEN-Grästen
Besitzer: Cornelia & Dieter Aldinger und Jutta & Michael Spethmann
Pflegerin: Katharina Stüwer

Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 67,50%  -  M: 67,50%  -  E: 66,88%

Nicolai Aldinger hätte sich wahrscheinlich den TIMMO (9. mit 32,70 Punkten) vom Abreiteplatz auch auf dem Viereck gewünscht („Da war er Weltklasse.“), war aber auch so noch gut zufrieden: „Besser als letztes Mal“, so sein erstes Statement zur heutigen Vorstellung im Vergleich zum Championatsdebüt vor zwei Jahren in Haras du Pin. „Er ging super. Er war ein bisschen an, das ist auch schon so ein bisschen sein Geländewetter. Das mit dem ersten Halten war schade, das können wir deutlich besser, aber er hat sich dann schnell berappelt und sonst alles gut gemacht. Noch ein bisschen das Angaloppieren aus dem Schritt, da ist er mir vorher angezackelt, das waren so die zwei Sachen - aber ich bin happy mit ihm.  …  Es ist nicht so einfach hier für die Pferde mit diesem langen Weg durchs Gelände vom Stallzelt her, man kommt über eine Brücke, man kommt einen steilen Berg hoch, da gehen sie schon ein bisschen an, aber insgesamt war TIMMO sehr konzentriert.“


Sein erstes Halten hat Nico ja bereits angesprochen. Notentechnisch war das 5-5-4-Ergebnis schon wie eine Hypothek, ebenso wie das Anzackeln im Schritt mit 5-4-4. Auf der anderen Seite der Ergebnisskala stehen 3 achten als Einzelnoten, alle von Sandy Phillips, alle in der Galopptour.


Mit REHY DJ und Yasmin Ingham und ELIPSO DE LA VIGNE und Sebastien Cavaillon (je 29 Punkte) folgen die aktuell beste britische Team-Reiterin bzw. der beste französische Team-Reiter gemeinsam auf dem dritten Platz vor HALO und Piggy March (29,40 Punkte), die ebenfalls für die britische Mannschaft selektiert wurden. Beste Einzelstarter sind derzeit DOUROUGH FERRO CLASS ACT und Sarah Ennis aus Irland (6. mit 31 Punkten). Bei diesem Paar waren sich die drei Richterinnen Sandy Phillips (GBR - Richterin bei C), Katrin Eichinger-Kniely (AUT - E) und Valerie Pride (USA - M) mit weniger als einem halben Prozentpunkt Unterschied besonders einig. Ganz anders erging es REHY DJ / Yasmin Ingham, deren Bewertungen zwischen 76,04% (E) und 67,29 % (C) lagen. Bei Katrin Eichinger-Kniely wäre sie damit Tagessiegerin, während Valerie Pride HALO / Piggy March ganz vorne gesehen hatte. Gemeinsam hat Sandy Phillips die beiden deutschen Damen bestbewertet. Erfreulich für die deutschen Pferdezüchter: Die Hälfte der Top-10 rangierten Vierbeiner kommt aus ihren Ställen.


REHY DJ und Yasmin Ingham (GBR - 3. mit 29 Punkten / 2. mit dem Team)


*2010, ISH-Wallach von TINARANA'S INSPECTOR aus der REHY MISTY von BIG SINK HOPE xx x CAVALIER ROYALE

Züchter: Noel L. Russell
Besitzer: Janette Chinn und The Sue Davies Fund

Die Einzelbewertungen in der Dressur:

C: 67,29%  -  M: 69,79%  -  E: 76,04%

ELIPSO DE LA VIGNE und Sebastien Cavaillon (FRA - 3. mit 29 Punkten / 3. mit dem Team)

*2014, SF-Wallach von ARKO III aus der KORRIGANE DE VIGNE von DUC DU HUTREL x GENTIL PIERRE X

Züchter: Lucien Villotte, FRA-Tourville en Auge
Besitzer: Syndicat ELIPSO Paris 2024

Die Einzelbewertungen in der Dressur:

C: 70,21%  -  M: 70,42%  -  E: 72,29%

HALO und Piggy March (GBR - 5. mit 29,40 Punkten / 2. mit dem Team)

*2013, Holsteiner Hengst von HUMPRHEY aus der KIMBERLY III von CONTENDER x LORD

Züchter: Hobe Bernhard, Kollmar
Besitzerin: Jayne McGivern

Die Einzelbewertungen in der Dressur:

C: 70,21%  -  M: 72,92%  -  E: 68,75%


DOUROUGH FERRO CLASS ACT und Sarah Ennis (IRL - 6. mit 31 Punkten)

*2015, ISH-Wallach von S.CREEVAGH FERRO aus der ISHD CLASS ACT von OBOS QUALITY x LEABEG

Züchter: Gordon Durry, IRL-Cavan
Besitzer: Niki & James Potterton

Die Einzelbewertungen in der Dressur:

C: 69,17%  -  M: 69,17%  -  E: 68,75%

ERIN und Melody Johner (SUI - 7. mit 31,50 Punkten / 4. mit dem Team)

*2015, CDE-Wallach von MENEUSEKAL xx aus der EMERAUDE DU PONTET von UN AMOUR IV x TCHERKESS xx

Züchter: Ramon Beca
Besitzer: Syndicat Gama und Mélody Johner

Die Einzelbewertungen in der Dressur:

C: 67,29%  -  M: 68,54%  -  E: 69,58%

FIGARO FONROY und Benjamin Massie (FRA - 8. mit 32,40 Punkten)

*2015, SF-Wallach von HUPPYDAM DES HORTS aus der NENETTE FONROY von OBERON DU MOULIN x ALBAN A X

Züchter: Florence und Jean-Luc van Hoenacker, FRA-La Berthendoux
Besitzerin: Aurelie Losin

Die Einzelbewertungen in der Dressur:

C: 65,21%  -  M: 69,58%  -  E: 67,92%


DUKE OF CHAMPIONS und Giovanni Ugolotti (ITA - 10. mit 32,80 Punkten / 7. mit dem Team)

*2011, Oldenburger Wallach von DUKE OF HEARTS xx aus der NEBRASKA von NOBLE CHAMPION x LAURISTON

Züchter: Friedrich Emanuell Focken
Besitzer: Joyce Snook. Philip Hunt und Jo Preston-Hunt

Die Einzelbewertungen in der Dressur:

C: 65,21%  -  M: 68,13%  -  E: 68,33%

CHANCE ENCOUNTER und Robbie Kearns (IRL - 11. mit 33,30 Punkten / 5. mit dem Team)

*2009, ISH-Wallach von CREEVAGH GREY REBELL aus der CAMEDIA xx von LORD AMERICO xx x DAMISTER xx

Züchter: Robin Johnston
Besitzer: Richa

rd Ames und Robbie Kearns
Die Einzelbewertungen in der Dressur:

C: 65,00%  -  M: 65,42%  -  E: 69,58%

HIPPO'S SAPPORO TSF und Chrisotpher Forsberg (SWE - 24. mit 37,30 Punkten / 8. mit dem Team)

*2008, Trakehner Wallach von PERECHLEST aus der SERBIJA von BLESK x SARGAN xx

Züchterin: ZG S. & C.D. van de Ree, Alveslohe
Besitzer: Mike Kleene und Christopher Forsberg

Die Einzelbewertungen in der Dressur:

C: 62,92%  -  M: 64,58%  -  E: 60,63%


So sieht der weitere Euro-Zeitplan (alle Angaben in Blenheim-Zeit) aktuell aus:

Freitag 

Dressur 10:30 Uhr
BLACK ICE 12:13 Uhr
THE PHANTOM OF THE OPERA 14:37 Uhr
FISCHERCHIPMUNK FRH 16:08 Uhr

Samstag

Gelände 11:00 Uhr

Sonntag 

Verfassungsprüfung 08:00 Uhr
Springen                  11:00 Uhr
Springen 2. Teil       13:20 Uhr




18.09.2025 - KK

Das Euro-Gelände

Einen guten Morgen aus Blenheim. Noch etwa 45 Minuten, dann startet die Dressur der Europameisterschaft der Vielseitigkeitsreiter. Es bleibt ein wenig Zeit, den Blick bereits auf den Samstag zu richten. Eine wahre Championatsaufgabe haben die Reiter und Pferde da vor sich. Der Beginn recht flach, am Ende auch, aber dazwischen geht es rauf und runter und rauf und 

runter. Die Topographie des Blenheim-Areals wird die Kondition der Pferde abfragen, die beiden langen Wasserdurchritte vor den Hindernissen 19 und 27 werden zusätzlich Tempo aus den Ritten nehmen. Einem sachten Anfang -die Abmessungen der Hindernisse betreffend- folgt sehr schnell eine Abfrage der nächsten. Einige Hinderniskomplexe sind mit Alternativen angeboten, mit teilweise sehr zeitaufwändigen Umwegen.

Erstmals trägt in Blenheim der Kursaufbau die Handschrift von Mark Phillips, der lange Jahre die Verantwortung in Luhmühlen inne hatte. Seine Leitgedanken: „Eine Europameisterschaft zu bauen ist immer eine einzigartige Herausforderung. Du hast einige der besten Reiter und Pferde der Welt, aber auch solche aus Teams mit weniger Erfahrung. Mein Job ist es, dass jeder im Ziel ankommen kann und bei den Titelanwärtern ihre Fähigkeiten, ihr Mut und ihre Präzision abgefragt werden.“

Seine Ideen und Vorstellungen hat das Team von Evansjumps umgesetzt in 31 Hindernisse -im Idealfall mit 40 Sprüngen-, die auf der 5.710 Meter langen Geländestrecke verteilt sind. Wer mit seinem Dressurergebnis ins Springen gehen will, hat für seinen Ritt am Samstag exakt 10:01 Minuten Zeit.


Die Ouvertüre

Gleich mal richtig ‚dick‘ ...

… oder alternativ über den ersten Hügel


Hoch und weit

Und noch einmal hoch und weit



Die Hecke …

… mit dem Graben davor

A/B als ein Sprung, mit Wasser in der Senke vor C


Kurz vor der Arena

Im Stadion

Im Stadion II


Im Stadion III

Zwischen den beiden weißen Flaggen von 11A sind Rot-Weiß des C-Elementes zu erkennen

Mark Phillips: „Wahrscheinlich ist es das schwierigste Hindernis im Kurs. Die beiden nach links offenen Ecken und der Winkel fragen die absolute Präzision, die Balance und das Halten der Linie ab.“


Und unmittelbar dahinter: Offen nach rechts

Das letzte Hindernis, bevor es in den hügeligen Teil der Strecke geht

Den Hügel hinunter mit einer Extra-Bodenwelle, im Anschluss der überbaute Graben 16


Am unteren Bildrand: 18

Zwischen Rot-Weiß: Sprung 19 nach dem ersten Wasserdurchritt

Des Fotografen Standort: Auf im Wasser liegenden Steinen, die den möglichen Anreitweg weiter eingrenzen


Zum Zeitpunkt der Aufnahme wurde am Baumstamm noch gewerkelt, der Einsprung ins Wasser ist 20AB

Am wahrscheinlich höchsten Punkt des Kurses

Und noch ein ganz besonderer Winkel


Auf der Ideallinie mit dem trockenen Graben davor

Noch einmal weit

C ist ein trockener Graben


Da wo es hinter Hindernis 19 hinauf ging, geht es jetzt wieder hinunter zum zweiten Wasserdurchritt; links vom gelben Werbebanner …

… steht Hindernis 27

Die vorletzte Kombination


Bestimmt mit extra sicheren Dübeln gebaut

Auf dem direkten Weg ist der schmale Sprung B/C

Das Finale


Der Geländeplan


17.09.2025 - KK

Alle 55 Pferde passieren die erste Verfassungsprüfung der 2025-Euro

In weniger als einer Stunde haben die Ground Jury und die Veterinäre den fünfundfünfzig präsentierten Vierbeinern das OK für den Start in der Dressur der Europameisterschaft der Vielseitigkeitsreiter gegeben. Im Rahmen des CCI-4*-L treten ab morgen die Paare aus 17 Ländern an.

Keine Überraschungen gab es im deutschen Lager, im ersten Anlauf wurden alle sechs Vierbeiner als „fit to compete“ eingeschätzt. Das Trainerteam hat sich darauf festgelegt, mit

Aufstellung zum Deutschland-Foto mit Dr. Annette Wyrwoll (Mitte - Chef d’Equipe) und Peter Thomsen (ganz rechts - Bundestrainer)

BLACK ICE / Jérôme Robiné
CARAMIA / Libussa Lübbeke
CARLITOS QUIDDITCH K / Malin Hansen-Hotopp
FISCHERCHIPMUNK FRH  / Michael Jung
im Mannschaftswettbewerb anzutreten und THE PHANTOM OF THE OPERA / Calvin Böckmann sowie TIMMO / Nicolai Aldinger als Einzelstarter auf die Reise zu schicken.

Peter Thomsen zu der Team-Findung: „THE PHANTOM OF THE OPERA hatte in den letzten Tagen etwas viel Druck auf der Hufsohle. Er ist fit, aber für die Mannschaft wollten wir kein Risiko eingehen.“ Für DARK DESIRE und Emma Brüssau, die erst am Montagnachmittag informiert wurde, beginnt wahrscheinlich bereits heute Abend die Rückreise. „Eigentlich wollte ich an diesem Wochenende umziehen“ meinte sie auf die Frage, wie sie dieses Wochenende eigentlich geplant hatte.


Einiges aus dem Bereich Zahlen, Daten, Fakten rund um die Teilnehmer dieser Europameisterschaft:


Ebenfalls mit sechs Paaren treten die britischen Gastgeber, die Franzosen, die Iren und die Italiener an. In Team-Stärke sind außerdem die Österreicher, die Belgier, die Schweizer und die Schweden dabei.
Keines der Teams setzt ausschließlich auf Pferde der jeweils heimischen Zuchtgebiete. Aus insgesamt dreizehn verschiedenen Ländern stammen die Vierbeiner, wobei die deutschen (13), die irischen (11) und französischen (9) Pferde 60% aller Starter ausmachen. Bei der Betrachtung der einzelnen Stutbücher hat mit 10 Vertretern das ISH die Nüstern vorn. Sieben Mal sind das SF und die Holsteiner vertreten, fünf Mal das KWPN und drei Mal die Hannoveraner. Die übrigen 23 Aspiranten verteilen sich auf 19 Stutbücher.

Als einziger ehemaliger Europameister ist JL Dublin (Avenches 2021 mit Nicola Wilson - jetzt Tom McEwen / GBR) nach Blenheim angereist, nach dem Ausfall von Nicolas Touzaint ist auf der Reiterseite lediglich Michael Jung (Blair Castle 2015 mit FISCHERTAKINOU, Malmö 2013 mit HALUNKE und Luhmühlen 2011 mit LA BIOSTHETIQUE-SAM FBW) übrig geblieben. Bei den ReiterInnen sind aus dem Lot der letzten Blenheim-Titelkämpfe (2005) in diesem Jahr Karin Donckers (BEL - 4. mit GORMLEY / Karin reitet hier ihr zwölftes Euro-Championat bei den Senioren), Vittoria Panizzon (ITA - 17. mit ROCK MODEL), Harald Ambros (AUT - 48. mit MISS FERRARI) und Aistis Vitkauskas (LTU - Aufgabe im Gelände) wieder vertreten.

Einige der Top-10 platzierten ReiterInnen der letzten drei Europameisterschaften kämpfen auch in Blenheim um den Titel und das weitere Edelmetall:

Haras du Pin 2023 Jérôme Robiné (7.) und Laura Collett (9.)
Avenches 2021 Piggy March (2.), Michael Jung (4.), Felix Vogg (8.)
Luhmühlen 2019 Michael Jung (2.)
Strzegom 2017 Michael Jung (2.) und Sarah Ennis (7.)


CARLITOS QUIDDITCH K

*2012, Holsteiner Wallach von QUIWI DREAM aus der AMSTERDAM von CASSINI I x ROMINO

Züchterin: Miriam Kühl, Brodersdorf
Besitzerin: Dr. Bodil Ipsen

und Malin Hansen-Hotopp

CARAMIA

*2010, Hannoveraner Stute von COMTE aus der FLORETTA von FABRIANO x LAURIES CRUSADOR xx

Züchterin: Annelie Lübbeke, Wingst
Besitzer: Annelie und Dr. Martin Lübbeke

und Libussa Lübbeke

FISCHERCHIPMUNK FRH

*2008, Hannoveraner Wallach von CONTENDRO I aus der HAVANNA von HERALDIK xx x RAMIRO Z

Züchter: Sabine und Dr. Hilmer Meyer-Kulenkampff, Engeln
Besitzer: Sabine & Klaus Fischer, Joachim Jung und das DOKR

und Michael Jung


Als Blenheim-Sieger der „normalen Variante“ können sich CARLITOS QUIDDITCH K und Malin Hansen-Hotopp (2022) erneut beweisen, Yasmin Ingham (GBR - 2021), Piggy French (GBR - 2019 sowie 2011) und Aoife Clarke (2013) gingen mit anderen Pferden hier als erste auf die Ehrenrunden. In der hoch beachteten 4*-Prüfung für 8- und 9-jährige Pferde haben sich HALO (2022) und LONDON 52 (2018) auf diesem Geläuf durchgesetzt.

Die nachfolgenden Recherchen beziehen sich auf den Zeitraum von Anfang Januar 2024 bis zum 12. September:

Von den 55 2025-Paaren haben drei Paare mindestens eine 4*/5*-Dressur mit weniger als 20 Punkten beendet:

LONDON 52 / Laura Collett (Paris 24 = 17,50),
FISCHERCHIPMUNK FRH / Michael Jung (Paris 24 = 17,80)
HALO / Piggy French ( Alnwick 25 = 19,80)

Fünf Paare hatten in diesem Zeitraum ihr persönliches Bestergebnis im Viereck zwischen 20 bis unter 25 Punkten, bei weiteren 17 lag die Bandbreite zwischen 25 bis unter 30, bei 21 zwischen 30 bis unter 35, bei 9 Paaren darüber.

Mindestens einmal ohne Hindernisfehler kamen 49 dieser Paare aus einer langen 4-* oder 5*-Geländestrecke zurück, 18 schafften mindestens eine 4-* oder 5*-Cross-Runde innerhalb der Bestzeit. In mindestens einem CCI-4*-L oder einem CCI-5* blieben 26 Paare ohne Abwurf im Abschlussspringen, 37 gelang mindestens eine Runde ohne Zeitfehler.

In der Summe dieser fünf Einzel-Bestergebnisse ergibt sich rechnerisch diese Blenheim-Top-10:

1. JL DUBLIN / Tom McEwen -  20,90 Punkte
2. LONDON 52 / Laura Collett - 21,50
3. FISCHERCHIPMUNK FRH / Michael Jung - 21,80
4. ELIPSO DE LA VIGNE / Sebastien Cavaillon - 23,40
5. IST COOLEY TIME / Bubby Upton - 24,40
6. CARLITOS QUIDDITCH K / Malin Hansen-Hotopp - 26,40
7. REHY DJ / Yasmin Ingham - 26,50
8. ACSI CHAMP DE TAILLEUR / Janneke Boonzaaijer - 27,80
9. ALERTAMALIB’OR / Astier Nicolas - 27,90
10. ERIN / Melody Johner - 30,20

und für die übrigen deutschen Teilnehmer:

21. BLACK ICE / Jérôme Robiné - 33,20
30. THE PHANTOM OF THE OPERA / Calvin Böckmann - 38,40
34. CARAMIA / Libussa Lübbeke - 45,90
48. TIMMO / Nicolai Aldinger - 61,30

Diese Recherche auf die Teams übertragen, liegen die Briten mit nur 68,90 Punkten einsam an der Spitze. Die Deutschen (81,40) und die Franzosen (82,80) streiten sich demnach um die Silbermedaille, die Iren (92,50) liegen zusammen mit den Schweizern (98,70) in einer Lauerstellung.

Und damit raus aus der Theorie der Zahlen und noch einmal zurück zu den Pedigrees:

Kein Züchter ist bei dieser Europameisterschaft doppelt vertreten. Acht Pferde haben acht verschiedene xx-Väter, auf der Mutterseite gibt es 4 xx-Stuten, sieben weitere haben xx-Väter. Keine Mutter ist doppelt vertreten, auch keine Großmutter. Als Mutterväter tauchen HERALDIK xx on CARAMEL xx und OBERON DU MOULIN von LAUDANUM xx doppelt auf.

Der Parcours-Weltmeister von Lexington 2010 VIGO D‘ARSOUILLES STX von NABAB DE REVE ist mit FIRST LADY DE BELHEM und HOONEY D’ARVILLE als Vatertier ebenso doppelt vertreten wie der Vielseitigkeits-Team-Vizeweltmeister von Den Haag 1994 YARLANDS SUMMER SONG von FLEETWATER OPPOSITION  mit TOBLERONE und ALERTAMALIB’OR. Eine Generation weiter zurück findet sich QUIDAM DE REVEL vierfach (plus 5 x als VVV), dreifach als Großvater zeichnet sich NABAB DE REVE von QUIDAM DE REVEL aus, doppelt vertreten sind CASALL, DIAMANT DE SEMILLY und INDOCTRO.

Auf der Weltmeisterschaft der Jungen Vielseitigkeitspferde waren 20 der diesjährigen Euro-Starter, einzig ALERTAMALIB’OR konnte 2017 als 7-jähriger siegen. Drei Reiter der Top-10 der aktuellen Weltrangliste messen sich in Blenheim, insgesamt 11 der Top-25. Die britischen Team-Verantwortlichen haben auf Nummern 1, 2 und 7 dieser Liste verzichtet. Vier der Reiterinnen und Reiter residieren auf Plätzen im vierstelligen Bereich.


BLACK ICE

*2010, ISH-Wallach von VECHTA aus der BROOKHALL LADY von TOUCHDOWN x SCALLYWAG xx

Züchterin: Judith McClelland, Katesbridge Banbridge Down
Besitzerin: Dorothea von Zedtwitz

und Jérôme Robiné

TIMMO

*2010, Holsteiner Wallach von TIMOLINO xx aus der WINDGOLD von CARLOS D Z x CORONADO

Züchter: Ole Lehmann, DEN-Grästen
Besitzer: Cornelia & Dieter Aldinger und Jutta & Michael Spethmann

und Nicolai Aldinger

THE PHANTOM OF THE OPERA

*2011, Holsteiner Wallach von QUO VADOS I aus der M-BUNT JACK von PEKING OPERA xx x MACAO

Züchter: Peter Fick, Marne
Besitzer: Simone, Roger, Jason, Liam & Calvin Böckmann

und Calvin Böckmann


Alle ReiterInnen zusammen kommen seit Anfang Januar 2024 auf 2.201 Starts in internationalen Vielseitigkeitsprüfungen. Mehr als die Hälfte davon verteilen sich auf lediglich 17 ReiterInnen. Besonders häufig aus der Startbox heraus galoppiert sind Lara de Liedekerke-Meier (BEL - 143), Felix Vogg (SUI - 81), Tom McEwen (GBR - 71) und Lea Siegl (AUT - 69). Die meisten 4*/5*-Siege hat Laura Collett (GBR - 5) auf ihr Konto gebucht, Lara de Liedekerke-Meier und Michael Jung folgen mit je 4 Erfolgen. Auf den Plätzen 2 bis 10 findet sich Laura Collett 21 Mal, Lara de Liedekerke-Meier 20 Mal und Tom McEwen 14 Mal. Je einer Reiterin und einem Reiter fehlt jegliches Top-10-Resultat.

Mittlerweile ist auch die Eröffnungsfeier über die Grasbühne gegangen. Allerdings lässt sich außer dem Einmarsch der Nationen, den Ansprachen des Grundeigentümers, des Sponsors und David O‘Connor als FEI-Vertreter und dem anschließenden Ausmarsch der Nationen nichts berichten.

So sieht der weitere Euro-Zeitplan (alle Angaben sind Blenheim-Ortszeit) aktuell aus:

Donnerstag 

Dressur 10:30 Uhr
CARAMIA 11:05 Uhr
TIMMO 12:11 Uhr
CARLITOS QUIDDITCH K 15:12 Uhr

Freitag 

Dressur 10:30 Uhr
BLACK ICE 12:13 Uhr
THE PHANTOM OF THE OPERA 14:37 Uhr
FISCHERCHIPMUNK FRH 16:08 Uhr

Samstag 

Gelände 11:00 Uhr

Sonntag 

Verfassungsprüfung 08:00 Uhr
Springen 11:00 Uhr
Springen 2. Teil 13:20 Uhr



16.09.2025 - KK

Der erste Euro-Eindruck aus Blenheim

Nur noch wenige Stunden verbleiben bis zum Start der Europameisterschaft der Vielseitigkeitsreiter, die nach zehn Jahren wieder in Großbritannien Station macht und nach 20 Jahren zurückkehrt auf das weite Areal von Blenheim Palace. Mit der Verfassungsprüfung beginnt zur Mittagszeit die Jagd auf den kontinentalen Titel, die erst am Sonntagnachmittag mit dem letzten Ritt im Parcoursspringen ihren Abschluss finden wird.


Einen frühen Euro-Kontakt gab es bereits auf der Autobahn kurz hinter dem Abzweig vom Londoner Orbitalring, als Felix Vogg-Transporter jedem LKW und so manchem PKW seine Rückleuchten zeigte, das erste große Werbebanner tauchte rund zwei Kilometer vor dem Blenheim Palace-Eingang auf.  Recht locker war das Dienstag-Geschehen vor Ort, langsam aber sicher füllte sich der großzügig angelegte Transporter-Parkplatz. Schon recht früh absolvierten FISCHERCHIPMUNK FRH und Michael Jung eine lockere Trainingseinheit im Springsattel. Nach der Rückkehr von der 

ersten Geländebesichtigung spazierten DARK DESIRE GS und Emma Brüssau in Richtung Stall. Stopp, weshalb ist Emma hier? Sicherheitshalber ist das deutsche Team mit sieben Paaren angereist, um bei einem frühzeitigen Ausfall prompt reagieren zu können. Aus dem deutschen Trainerquartett wurden Anne-Kathrin Pohlmeier, Rodolphe Scherer und Peter Thomsen gesichtet.


Die majestätischen Bäume und das weite Grün sind ein Genuss für die Augen, das hügelige Areal lässt erahnen, welchen konditionellen Kraftakt die Pferde am Samstag vor sich haben. Die Flächen, die scheinbar ohne eine landwirtschaftliche Nutzung sind, sind so groß, dass für die regelmäßige Pflege wohl ein Dutzend Rasenmähertraktoren dauerhaft im Einsatz sind. Die Trasse ist abgesteckt und präpariert, hier und da wurde sie mit einem Sand-Kies-Gemisch ausgebessert. Viele Mitarbeiter von Evansjumps feilten noch am Nachmittag an den letzten Hindernisdetails.


Das deutsche Haus der Pferde

Auftakt zur dritten gemeinsamen Euro-Teilnahme: FISCHERCHIPMUNK FRH und Michael Jung

Ein erster Blick in Richtung Geländestrecke: THE PHANTOM OF THE OPERA


Nach der Massage eine Portion GBR-Gras: BLACK ICE

Drei Hunde statt eines Pferdes: Nicolai Aldinger

Der Captain erläutert den FEI-Verantwortlichen „seine“ Geländestrecke: Mark Phillips bei der offiziellen Cross-Abnahme


Vorher …

… nachher

Der spontane Gedanke: Wo im Blenheim Palace hält sich Christo versteckt?


So sieht der Euro-Zeitplan (alle Angaben in Blenheim-Ortszeit) aktuell aus:

Mittwoch        

12:00 Uhr Verfassungsprüfung
15:30 Uhr Eröffnungsfeier 


Donnerstag und Freitag

10:30 Uhr Dressur


Samstag        

11:00 Uhr Gelände


Sonntag        

08:00 Uhr Verfassungsprüfung
11:00 Uhr Springen
13:20 Uhr Springen 2. Teil



03.09.2025 - KK

Die Blenheim-Masterlist mit 56 Titelaspiranten / Erster Wechsel im deutschen Team

Bereits in der letzten Woche sind TIMMO und Nicolai Aldinger als Nachrücker für die Europameisterschaft benannt worden, verzichten müssen FRH BUTT'S AVONDALE und Anna Siemer. Bis zum Nennungsschluss haben 56 Reiter ihren Hut, oder um im Bild zu bleiben, ihre Reitkappe, in den Ring geworfen. Im Mannschaftswettbewerb treten neun Teams an.


Nach dem gesundheitlichen Aus für FRH BUTT'S AVONDALE haben TIMMO und Nicolai Aldinger den Startplatz für die Euro in Großbritannien erhalten. Auf der Reserveliste stehen nun DARK DESIRE GS und Emma Brüssau sowie LUTHIEN NRW und Arne Bergendahl.


TIMMO und Nicolai Aldinger

TIMMO

*2010, Holsteiner Wallach von TIMOLINO xx aus der WINDGOLD von CARLOS D Z x CORONADO

Züchter: Ole Lehmann, DEN-Grästen
Besitzer: Cornelia & Dieter Aldinger und Jutta & Michael Spethmann

und Nicolai Aldinger

37 Jahre, Stammverein: Pferdezucht- u. RV Luhmühlen

Championatsdebüt: Teilnahme an der Junge Pferde-WM mit NEWELL in Le Lion-d’Angers 2015

Championatserfahrungen:  1 x Euro, 2 x WM Junge Pferde
Championatserfahrung als Nachwuchsreiter: keine

internationale VS-Starts: 475, davon 5 Siege

Nico in Arville: „Wenn sie mich nominieren, fahre ich zum Championat. Wenn ich nicht dabei bin, fahre ich zu einer Fünf-Sterne - ich hätte bei beiden Spaß und TIMMO ist für beides gut.“


Heute in zwei Wochen beginnen mit der Verfassungsprüfung die Europameisterschaften der Vielseitigkeitsreiter auf dem weiten Areal des Blenheim Palace in der Nähe von Oxford. Sollten alle genannten Paare antreten, wäre das Starterfeld quantitativ identisch mit dem in Haras du Pin vor zwei Jahren. Beim vorletzten Championat in Avenches hatte die Starterliste 67 Einträge. Das volle Kontingent von sechs Paaren haben neben Deutschland auch die Föderationen aus Frankreich, Großbritannien, Irland und Italien ausgeschöpft. In Teamstärke (mindestens drei Paare) vertreten sind dazu die Österreicher, die Belgier, die Schweden und die Schweizer. Im Vergleich zur Haras du Pin-Teamliste fehlen die Niederländer, die für Blenheim lediglich zwei Einzelreiter benannt haben. Nach Avenches hatten auch Russland, Tschechien und Spanien komplette Equipen entsandt.



20.08.2025 - KK

Sechs aus Vierzehn: Die Blenheim Shortlist steht

Die FN hat heute die Shortlist für die Europameisterschaft der Vielseitigkeitsreiter vom 17. bis 21. September im britischen Blenheim veröffentlicht. Folgende Paare werden die deutschen Farben vertreten (in alphabetischer Reihenfolge):

BLACK ICE und Jérôme Robiné

BLACK ICE

*2010, ISH-Wallach von VECHTA aus der BROOKHALL LADY von TOUCHDOWN x SCALLYWAG xx

Züchterin: Judith McClelland, Katesbridge Banbridge Down
Besitzerin: Dorothea von Zedtwitz

und Jérôme Robiné

27 Jahre, Stammverein: PST Griesheimer Düne

Championatsdebüt: 7. der Euro-Einzelwertung mit BLACK ICE in Haras du Pin 2023

Championatserfahrungen:  1 x Euro, 1 x WM Junge Pferde

Championatserfahrung als Nachwuchsreiterin: Bronze-Medaille der Junioren-Euro mit QUADDELDOU R OLD in Bishop Burton 2014, 2 x Team-Europameister, 1 x Team-Silber

internationale VS-Starts: 216, davon 20 Siege


CARAMIA und Libussa Lübbeke

CARAMIA

*2010, Hannoveraner Stute von COMTE aus der FLORETTA von FABRIANO x LAURIES CRUSADOR xx

Züchterin: Annelie Lübbeke, Wingst
Besitzer: Annelie und Dr. Martin Lübbeke

und Libussa Lübbeke

24 Jahre, Stammverein: RV Neuhaus-Oste uU

Championatsdebüt: das wird in Blenheim sein

Championatserfahrung als Nachwuchsreiterin: 2 x Team-Europameisterin, 1 x Team-Silber
internationale VS-Starts: 158, davon 5 Siege

Libussa in Arville: „Ich glaube, in meinem Alter und in meiner Situation wäre ein Championat schon Gold wert.“


CARLITOS QUIDDITCH K und Malin Hansen-Hotopp

CARLITOS QUIDDITCH K

*2012, Holsteiner Wallach von QUIWI DREAM aus der AMSTERDAM von CASSINI I x ROMINO

Züchterin: Miriam Kühl, Brodersdorf
Besitzerin: Dr. Bodil Ipsen

und Malin Hansen-Hotopp


47 Jahre, Stammverein: Club der Vielseitigkeitsreiter Insel Usedom

Championatsdebüt: 13. der Junge Pferde-WM mit TSF AMAZING GRACE in Le Lion-d’Angers 2004

Championatserfahrungen:  1 x Euro, 1 x WM Junge Pferde

Championatserfahrung als Nachwuchsreiterin: 1 x Team-Europameisterin, 1 x Team-Silber

internationale VS-Starts: 156, davon 8 Siege

Malin in Arville: „Na klar, hat man das Championat im Hinterkopf und hat einen Plan dafür. Aber das entscheiden ja immer andere. Ich habe ein tolles Fünf-Sterne-Pferd und ob ich dann Blenheim reite, da hab‘ ich ja schon einmal gewonnen, sehen wir dann. Aber man kann ja auch andere tolle Sachen machen, ich bin da ganz entspannt.“


FISCHERCHIPMUNK FRH  und Michael Jung

FISCHERCHIPMUNK FRH

*2008, Hannoveraner Wallach von CONTENDRO I aus der HAVANNA von HERALDIK xx x RAMIRO Z

Züchter: Sabine und Dr. Hilmer Meyer-Kulenkampff, Engeln
Besitzer: Sabine & Klaus Fischer, Joachim Jung und das DOKR

und Michael Jung

43 Jahre Stammverein: RSG Altheim

Championatsdebüt: 3. der Euro-Einzelwertung mit LA BIOSTHETIQUE - SAM FBW in Fontainebleau 2009

Championatserfahrungen:  4 x Olympische Spiele, 4 x WM, 8 x Euro, 13 x WM Junge Pferde

Championatserfahrung als Nachwuchsreiter: Europameister der Jungen Reiter mit MARCO in Bialy Bor 2003, 3 x Teamsilber

internationale VS-Starts: 685, davon 176 Siege

Michael in Arville: „Eigentlich hatte ich geplant, in Blenheim mit FISCHERPOWERFAST [ehemals JIM KONPF P] zu starten und FISCHERCHIPMUNK wäre dann in Burghley zum Einsatz gekommen. Nach dem Ausfall von FISCHERPOWERFAST haben wir uns für das deutsche Team entschieden und so geht jetzt FISCHERCHIPMUNK das Championat.“


FRH BUTT'S AVONDALE und Anna Siemer

FRH BUTT'S AVONDALE

*2007, Hannoveraner Stute von NOBRE xx aus der HERALDIK'S AMELIE von HERALDIK xx x SIR SHOSTAKOVICH xx

Züchter und Besitzer: Prof. Dr. Volker Steinkraus, Hanstedt

und Anna Siemer

42 Jahre, Stammverein: RFV Hausstette

Championatsdebüt: 13. der Euro-Einzelwertung mit FRH BUTT'S AVONDALE in Luhmühlen 2019

Championatserfahrungen:  2 x Euro, 5 x WM Junge Pferde

Championatserfahrung als Nachwuchsreiterin: Vize-Europameisterin der Jungen Reiter mit CANCUN in Barroca d‘Alva 2004 und der Ponyreiter mit VILANO in Le Touquet 1998, 2 x Team-Europameisterin, 1 x Team-Silber

internationale VS-Starts: 577, davon 29 Siege

Anna in Arville: „Sie hat hier alles richtig gemacht und ich würde gerne Europameisterschaft reiten. Ich würde uns nominieren. Sie ist in einer Top-Form, sie hat vier glasklare Beine - und sie will das.“


THE PHANTOM OF THE OPERA und Calvin Böckmann

THE PHANTOM OF THE OPERA

*2011, Holsteiner Wallach von QUO VADOS I aus der M-BUNT JACK von PEKING OPERA xx x MACAO

Züchter: Peter Fick, Marne
Besitzer: Simone, Roger, Jason, Liam & Calvin Böckmann

und Calvin Böckmann

24 Jahre, Stammverein: RC Bergerhof

Championatsdebüt: 15. der Junge Pferde-WM mit DEXTER FRH in Le Lion-d’Angers 2023

Championatserfahrungen:  2 x WM Junge Pferde, Ersatzreiter der Olympischen Spiele in Paris 2024

Championatserfahrung als Nachwuchsreiter: Europameister der Ponyreiter mit ASKABAN in Malmö 2015 1998, 2 x Vize-Europameister (einmal im Springsattel), 3 x Team-Europameister, je 1 x Team-Silber und Team-Bronze

internationale VS-Starts: 142, davon 22 Siege

Calvin in Arville: „Natürlich sind die Augen im ersten Moment auf das Championat gerichtet, aber wir sind alle gespannt, wie das nominierungstechnisch jetzt aussieht. Besser als hier hätte er nicht abliefern können, ich glaube, die Ergebnisse sprechen für sich, aber wir schauen einfach mal. Ich selber träume natürlich vom Championat, auch weil es in der Historie ja nicht immer so ganz gereicht hat.“


Erst vor Ort wird endschieden werden, wer für das Team reitet und welche zwei Paare in der Einzelwertung antreten. Im Falle eines Ausfalls kommen TIMMO und Nicolai Aldinger zum Zuge, DARK DESIRE GS und Emma Brüssau sind das zweite Reservepaar.

Bis zum 1. September erwartet die FEI die finale Meldung aller Verbände, bis zum 17. September sind noch zwei Wechsel möglich.

Mit einem Paukenschlag endete die Nominierung der britischen Gastgeber: Mit LORDSHIPS GRAFFALO und Ros Canter fehlen die Titelverteidiger und amtierenden Badminton- und Burghley-Gewinner.

Die 70-jährige Geschichte der Europameisterschaften der Vielseitigkeitsreiter war anlässlich der Haras du Pin-Euro vor zwei Jahren bei E-I Thema und kann ohne zu scrollen

hier

gelesen werden.



07.07.2025 - KK

Blenheim Longlist mit vierzehn EURO-Aspiranten

Die FN hat heute die Longlist für die Europameisterschaft der Vielseitigkeitsreiter vom 17. bis 21. September im britischen Blenheim veröffentlicht. Danach könnte sich das deutsche Aufgebot aus den folgenden Paaren zusammensetzen (in alphabetischer Reihenfolge):


CARAMIA und Libussa Lübbeke

*2010, Hannoveraner Stute von COMTE aus der FLORETTA von FABRIANO x LAURIES CRUSADOR xx

Züchterin: Annelie Lübbeke, Wingst
Besitzer: Annelie und Dr. Martin Lübbeke

CARLITOS QUIDDITCH K und Malin Hansen-Hotopp

*2012, Holsteiner Wallach von QUIWI DREAM aus der AMSTERDAM von CASSINI I x ROMINO

Züchterin: Miriam Kühl, Brodersdorf                  Besitzerin: Dr. Bodil Ipsen

D'ACCORD FRH und Christoph Wahler

*2012, Hannoveraner Wallach von DIARADO aus der ANETTE von AARKING xx x WALHALL

Züchterin: Christa von Paepke, Lehmkuhlen
Besitzer: Hendrik von Paepke & Stefan Haupt


DARK DESIRE GS und Emma Brüssau

*2009, Hannoveraner Stute von DON FREDERICO aus der CANTATE von 

CARISMO x QUASI ROI
Züchter: Bernd Gehrdau-Schröder, Stelle
Besitzer: Dr. Jürgen Andreas Brüssau

FISCHERCHIPMUNK FRH und Michael Jung

*2008, Hannoveraner Wallach von CONTENDRO I aus der HAVANNA von HERALDIK xx x RAMIRO Z

Züchter: Sabine und Dr. Hilmer Meyer-Kulenkampff, Engeln
Besitzer: Sabine & Klaus Fischer, Joachim Jung und das DOKR

FRH BUTT'S AVONDALE und Anna Siemer

*2007, Hannoveraner Stute von NOBRE xx aus der HERALDIK'S AMELIE von HERALDIK xx x SIR SHOSTAKOVICH xx

Züchter und Besitzer: Prof. Dr. Volker Steinkraus, Hanstedt


LUTHIEN NRW und Arne Bergendahl

*2012, Westfalen-Stute von LA CALIDO aus der TARAMANGA von TEMPLER GL xx x SIR SHOSTAKOVICH xx

Züchter: Heinrich Bergendahl, Hamminkeln
Besitzer: Helmut Bergendahl

MIGHTY SPRING FRH und Heike Jahncke

*2010, Hannoveraner Stute von MIGHTY MAGIC aus der LASIZ von LANDCLASSIC x CASHMAN

Züchter: Jörg Bätje, Kranenburg
Besitzer: Carsten Küst und Heike Jahncke

THE PHANTOM OF THE OPERA und Calvin Böckmann

*2011, Holsteiner Wallach von QUO VADOS I aus der M-BUNT JACK von PEKING OPERA xx x MACAO

Züchter: Peter Fick, Marne
Besitzer: Simone, Roger, Jason, Liam & Calvin Böckmann


TIMMO und Nicolai Aldinger

*2010, Holsteiner Wallach von TIMOLINO xx aus der WINDGOLD von CARLOS D Z x CORONADO

Züchter: Ole Lehmann, DEN-Grästen
Besitzer: Cornelia & Dieter Aldinger und Jutta & Michael Spethmann

UELZENER'S NICKEL und Julia Krajewski

*2014, Holsteiner Wallach von NUMERO UNO aus der ORCHIDEE V von LORENTIN I x CALETTO III

Züchter: Hindrick Stüvel, Rosengarten
Besitzer: Prof. Dr. Bernd Heicke



Die Shortlist wird nach der Vier-Sterne-Prüfung im belgischen Arville (13. bis 17. August) aufgestellt. Am 1. September erwartet die FEI die finale Meldung der EURO-Teilnehmer, wobei bis zum 17. September noch zwei Wechsel möglich sind.


Ein kurzer Blick zurück: Bereits vor zwanzig Jahren war das Gelände rund um Blenheim Palace der Austragungsort der Europameisterschaft. Die britischen Fans feierten am Sonntag den Doppelsieg von TOYTOWN / Zara Tindall (ex Phillips) und TAMARILLO / William Fox-Pitt in der Einzelwertung  sowie auch den Gewinn der Team-Goldmedaille. Hinter den Franzosen gewann die deutsche Mannschaft Bronze in der Besetzung:

AIR JORDAN / Frank Ostholt (5. in der Einzelwertung)
MARIUS VOIGT-LOGISTIK / Hinrich Romeike (18.)
TWINKLE BEE / Anna Warnecke (22.)
RINGWOOD COCKATOO / Bettina Hoy (24.)

Bestes deutsches Paar war SLEEP LATE und Ingrid Klimke, das mit der Einzel-Bronzemedaille zurück aufs Festland schipperte. Siebte in der Einzelwertung wurden seinerzeit FRH SERVE WELL und Andreas Dibowski.


Eine Rückschau auf die 70-jährige Geschichte der Europameisterschaften der Vielseitigkeitsreiter ist anlässlich der Haras du Pin-Euro vor zwei Jahren bei E-I erschienen und kann ohne zu scrollen hier

https://eventing-inside.de/Europameisterschaften/

gelesen werden.

Dankeschön an Diana Jung (www.facebook.com/dianajung.fotografie.7/) und Ingo Wächter (www.iw-images.de/) für die Unterstützung mit ihren Bildern!!!


Sie haben das Ende der momentanen Berichterstattung erreicht - vielen Dank für ihr Interesse.

Eventing-Inside
DAS Magazin für den Vielseitigkeitssport