.



16.06.2024 - KK

Michael Jung ist Deutscher Meister der Vielseitigkeitsreiter 2024
- BANZAI DU LOIR und Yasmin Ingham gewinnen das CCI-4*

Zum vierten Mal insgesamt und zum ersten Mal mit FISCHERCHIPMUNK FRH hat Michael Jung das nationale Championat gewonnen, ihre dritte gemeinsame Silbermedaille nehmen Sandra Auffarth und VIAMANT DU MATZ mit auf die Heimreise. Nach dem Vize-Titel in der U25-Altersklasse sicherten sich Calvin Böckmann und ALTAIR DE LA CENSE mit der Bronzemedaille in Luhmühlen bereits das zweite Edelmetall in dieser Saison.

Mit ihrem Geländeergebnis gewannen BANZAI DU LOIR und Yasmin Ingham nach Aachen 2023 erneut eine wichtige Prüfung auf deutschem Boden. Das zweite Preisgeld sicherten sich JL DUBLIN und Tom McEwen vor Michael Jung mit seinen beiden Pferden FISCHERCHIPMUNK FRH und KILCANDRA OCEAN POWER.


Einen spannenden Sonntagnachmittag boten die Protagonisten den zahlreichen Zuschauern in Luhmühlen. Die Frage nach der Deutschen Meisterschaft war zwar bereits vor dem letzten Starter beantwortet, aber die Abstände der Top-3-Paare betrugen weniger als einen Abwurf, ebenso sah es zwischen dem vierten und zwölften Platz aus.

Gleich das erste deutsche Starterpaar zeigte, wie es geht: LAMANGO / Antonia Baumgart (50. mit 117,70 Punkten) überwanden die 12 Hindernisse mit den 15 Sprüngen fehlerfrei und hatten im Ziel noch den Hauch einer Zeitreserve. Etwas schneller und ebenfalls ohne Abwurf beendeten KILCANDRA OCEAN POWER / Michael Jung (4. mit 32,70 Punkten) den Parcours. Damit war bereits klar, dass der Reitmeister aus Horb in diesem Jahr mindestens Deutscher Vizemeister werden würde.

Ihre fehlerfreie Springrunde von Wiesbaden wiederholten FAIRYTALE / Anna Lena Schaaf (37,20 Punkte) und verbesserten sich vom 19. auf den 13. Platz. Für CASINO / Dirk Schrade (36,10) brachte die Doppel-Null-Runde neben dem 11. Platz (vom 15.) auch die formelle Championatsqualifikation.

Mit einem ebenfalls fehlerfreien Parcoursauftritt verbesserten sich BLACK ICE / Jérôme Robiné (8. mit 34,90 Punkten) in die Top-10. Raus ging es dagegen für FRH BUTT'S AVONDALE / Anna Siemer (Fehler ‚am letzten‘ - 38,70), die für den 15. Rang noch einen kleinen Teil des Preisgeldes abbekamen.

Sowohl ALTAIR DE LA CENSE / Calvin Böckmann (6. mit 33,90 Punkten) als auch VIAMANT DU MATZ / Sandra Auffarth (5. mit 32,80 Punkten) zeigten sich von der allerbesten Seite und boten Anschauungsunterricht über gutes Springreiten. Für Sandra war damit klar, dass sie auf jeden Fall auch die DM-Ehrenrunde galoppieren würde.

Die Titelverteidigerin Julia Krajewski startete mit NICKEL direkt im Anschluss und hätte sich mit einer fehlerfreien Runde das Tor zu ihrem vierten nationalen Titel noch offen halten können. Hätte, hätte … an 8a, dem roten Einsprung der Steil-Steil-Kombination, rollte die Stange aus den Auflagen. Damit war in diesem Moment die DM mit der Rangfolge Jung - Auffarth - Böckmann entschieden. Im CCI-Klassement wurde es der 9. Platz mit 35,70 Punkten, parallel war es das noch fehlende Bestätigungsergebnis für die formelle Olympiaqualifikation.

Zunächst JL DUBLIN / Tom McEwen (GBR - 2. / 29,60) und dann auch noch BANZAI DU LOIR / Yasmin Ingham (GBR - 1. / 29,30) setzten Michael Jung mit fehlerfreien Runden mächtig unter Druck. Auf Grund der Zeitüberschreitung im Gelände war der Vorsprung so geschmolzen, dass da kein Platz mehr für einen Abwurf war.

„Das war ein blöder Leichtsinnsfehler mit CHIPMUNK. Ich glaube, ich hätte ein bisschen ruhiger sitzen können, ihm ein bisschen mehr vertrauen können. Ich wollte ihm da ein bisschen zu viel helfen - und ich glaube, dadurch habe ich ihn durcheinander gebracht“ analysierte Michael Jung die Situation am Aussprung der dreifachen Kombination, an dem FISCHERCHIPMUNK FRH mit den Vorderbeinen die erste Oxer-Stange touchierte und sie dann in den weißen Sand fiel. Was blieb, war der erste gemeinsame Titel mit FISCHERCHIPMUNK FRH, der dritte Rang (30,90 Punkte) im CCI - und ein britischer Doppelsieg bei der Deutschen Meisterschaft.


FISCHERCHIPMUNK FRH und Michael Jung

DEUTSCHER MEISTER DER VIELSEITIGKEITSREITER 2024 

und 3. im CCI-4*-S mit 30,90 Punkten

*2008 in Hannover, Wallach von CONTENDRO I aus der HAVANNA von HERALDIK xx x RAMIRO

Züchter: ZG Meyer-Kulenkampff, Engeln
Besitzer: DOKR, Hilmer Meyer-Kulenkampff, Klaus und Sabine Fischer

VIAMANT DU MATZ und Sandra Auffarth

GEWINNERIN DER SILBERMEDAILLE DER DEUTSCHEN MEISTERSCHAFT DER VIELSEITIGKEITSREITER 2024

 und 5. im CCI-4*-S mit 32,80 Punkten

*2009 in Frankreich (SF), Wallach von DIAMANT DE SEMILLY aus der HERALINA von VOLTIGEUER LE MALIN

Z: Roger Sevette, Fégréac
B: Nikolaus Prinz von Croy

ALTAIR DE LA CENSE und Calvin Böckmann

GEWINNER DER BRONZEMEDAILLE DER DEUTSCHEN MEISTERSCHAFT DER VIELSEITIGKEITSREITER 2024 

und 6. im CCI-4*-S mit 33,90 Punkten
*2010 in Frankreich (SF), Stute von JENNY DE LA CENSE aus der NINJA von HAARLEM

Züchter: Diego & Filipa Horta E Costa
Besitzer: Liam, Jason und Simone Böckmann


BANZAI DU LOIR und Yasmin Ingham (GBR - Sieger CCI-4*-S  mit 29,30 Punkten)

*2011 in Frankreich (SF), Wallach von NOUMA D’AUZAY aus der GERBOISE DU COHET von LIVAROT

JL DUBLIN und Tom McEwen (GBR - 2. mit 29,60 Punkten)

*2011 in Holstein, Wallach von DIARADO aus der ZARINNA von CANTO x LOMBARD

Züchter: Volker Göttsche-Götze, Groß Buchwald
Besitzer: Mr. & Mrs. Lambert und D. Johnson

KILCANDRA OCEAN POWER und Michael Jung (4. mit 32,70 Punkten)

*2013 in Irland (ISH), Wallach on BGS OCEAN VIEW aus der BONNIE DOLLY von BONNIE PRINCE

Züchter: Vincent Cousins
Besitzer: Brigitte, Joachim, Michael und Philip Jung


FIGARO FONROY und Benjamin Massie (FRA - 7. mit 34,10 Punkten)

*2015, SF-Wallach von HUPPYDAM DES HORTS aus der NENETTE FONROY von OBERON DU MOULIN

BLACK ICE und Jérôme Robiné (8. mit 34,90 Punkten)

*2010 in Irland (ISH), Wallach von VECHTA aus der BROOKHALL LADY von TOUCHDOWN

Züchterin: Judith McClelland, Katesbridge Banbridge Down
Besitzerin: Dorothea von Zedtwitz

NICKEL und Julia Krajewski (9. mit 35,70 Punkten)

*2014 in Holstein, Wallach von NUMERO UNO aus der ORCHIDEE von LORENTIN x CALETTO II

Züchter: Hindrick Stüvel, Rosengarten
Besitzerin: Sophia Rössel


FALCO und Tim Price (NZL - 10. mit 35,70 Punkten)

*2009 in Hannover, Wallach von CARDENIO aus der WITTA von WEINBERG x PILOT

Züchter: Norbert Nowak, Haren
Besitzer: Sue Benson & Tim Price

CASINO und Dirk Schrade (11. mit 36,10 Punkten)

*2010, Holsteiner Wallach von CASSILAS aus der VIKTORIA XVI von CLAUDIO x LANGATA EXPRESS xx

Züchter: Behrend Jacobs, Ostenfeld
Besitzerin: Freya Rethmeier

MENLO PARK und Clarke Johnstone (NZL - 12. mit 36,80 Punkten)

*2010, SHBGB-Wallach von BERLIN aus der FAIRIE QUEEN von ROCK KING


FAIRYTALE und Anna Lena Schaaf (13. mit 37,20 Punkten)

*2007 im Rheinland, Stute von FIDERTANZ aus der LENA von LAURENTIANER x GOLDSTERN

Züchter und Besitzer: Gerd Neukäter, Vörde

FRH BUTT'S AVONDALE und Anna Siemer (14. mit 38,70 Punkten)

*2007 in Hannoveraner, Stute von NOBRE xx aus der HERALDIK’S AMELIE von HERALDIK xx x SIR SHOSTAKOVICH xx

Züchter und Besitzer: Prof. Dr. Volker Steinkraus, Hanstedt

DARK DESIRE GS und Emma Brüssau (26. mit 45 Punkten)

*2009 in Hannover, Stute von DON FREDERICO aus der CANTATE von CARISMO x QUASI ROI

Züchter: Bernd Gehrdau-Schröder, Stelle
Besitzer: Dr. Jürgen Andreas Brüssau


CASPIAN und Louise Romeike (SWE - 28. mit 4520 Punkten)

*2014, ZfDP-Wallach von L.B. CRUMBLE aus der O-HERALDIKA von HERALDIK xx

Züchter: Hans Beil, Jahrsdorf
Besitzer: Hinrich Romeike, Louise Romeike & Madeleine Brugman

JARD und Pia Leuwer (38. mit 60,70 Punkten)

*2012, PZHK-Wallach von HUZAR aus der JULITA von DIVISOR xx

Besitzer: Prof. Dr. Bernd Heicke

HERR COOLES CLASSICO und Balázs Kaizinger (HUN - 42. mit 72,90 Punkten)

*2012, Holsteiner von HOSCO aus der H-COROFINCHEN von COROFINO I x LANDMEISTER

Züchterin: Christine Kortsch, Schulendorf
Besitzer: Lovassport Nonprofit Kft.


CRAZY CARLOTTA und Johanna Marloh (46. mit 84,40 Punkten)

*2012 in Hannover, Stute von CRAZY CLASSIC aus der WYNONA von WARKANT x ARCHIPEL

Züchter: Matthias Vorreier, Seehausen
Besitzerin: Johanna Marloh

VERY SPECIAL und Brandon Schäfer-Gehrau (47. mit 84,50 Punkten)

Hannoveraner-Stute *2015 von VISCOUNT aus der NOVA EH von NOBRE xx x FABRIANO

Züchterin: Ulrike Edel-Heidhues, Bad Harzburg
Besitzerin: Dagmar Schäfer-Gehrau



CHAPEAU CLAQUE und Katharina Meyer (49. mit 96,20 Punkten)

*2013, Hannoveraner Wallach von CONCOURS COMPLET aus der DELIGHT PRINCES von DON BOSCO x GRAND ROYAL

Züchterin: Monika Tietz, Hanstedt
Besitzerinnen: Monika Tietz und Katharina Meyer

LAMANGO und Antonia Baumgart (50. mit 117,70 Punkten)

*2010, westfälischer Wallach von LA CALIDO aus der TARAMANGA von TEMPLER GL xx x SIR SHOSTAKOVICH xx

Züchter: Heinrich Bergendahl, Hamminkeln
Besitzer: Dr. Andrea und Prof. Dr. Dietrich Baumgart



Mit dem zahlenmäßig stärksten Teilnehmerfeld seit mehr als zehn Jahren war die kurze Luhmühlen-Prüfung am Donnerstag gestartet. Von den ursprünglich 67 Paaren auf der Starterliste haben 50 die Prüfung beendet, davon 39 mit einem MER-Ergebnis. Niemand brachte bei diesem CCI-4*-S sein Dressurergebnis am Sonntag ins Ziel. Im Stadion blieben 24 Paare fehlerfrei, davon 19 innerhalb der Bestzeit. Der Parcoursdienst musste 45 Mal aktiv werden, dabei führte der Weg der fleißigen Helfer alleine 18 Mal zur dreifachen Kombination (10a - 7, b - 5, c - 6). Den größten Einzeleinfluss hatte der letzte Sprung (12), der mit vier vierblättrigen Kleeblättern -welch ein Bonmot- eingefasste gelbe Lotto-Oxer, der auf knapp 24 Meter hinter den Meßmer-Steil gebaut war. Einige Reiter wählten für die Linie fünf Galoppsprünge, einige machten daraus eine 6er-Distanz. Ohne nachgehalten zu haben, ob diese Entscheidung einen Einfluss auf die Häufigkeit hatte, sind auf jeden Fall acht Einträge im Fence-Report verzeichnet.

Die wenigsten Punkte an den beiden Schlusstagen bekamen BANZAI DU LOIR / Yasmin Ingham, JL DUBLIN / Tom McEwen und ALTAIR DE LA CENSE / Calvin Böckmann addiert, die jeweils im Gelände lediglich drei Extra-Sekunden benötigten und im Parcours doppelt fehlerfrei blieben. Der 23-jährige Wahl-Warendorfer und seine 14-jährige französische Stute verbesserten ihr Ranking nach der Dressur um mehr als 20 Plätze und sicherten sich damit gleichzeitig den Etappensieg in der Wertung um den U25-Förderpreis vor FAIRYTALE / Anna Lena Schaaf und DARK DESIRE GS / Emma Brüssau.


Am Abend veröffentliche die FN für die AG Spitzensport des Vielseitigkeitsausschusses des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR)  die offizielle Longlist für die Olympischen Spiele Ende Juli.

Aktuell gesetzt für den Einsatz in Paris sind

VIAMANT DU MATZ und Sandra Auffarth
FISCHERCHIPMUNK FRH und Michael Jung
CARJATAN S und Christoph Wahler

Für den vierten Platz sind im Moment

CARLITOS QUIDDITCH K und Malin Hansen-Hotopp
sowie BLACK ICE und Jérôme Robiné

(auch in dieser Rangierung) vorgesehen.

Den dritten Block bilden (alphabetisch)

TIMMO / Nicolai Aldinger
THE PHANTOM OF THE OPERA / Calvin Böckmann
KILCANDRA OCEAN POWER / Michael Jung
NICKEL / Julia Krajewski
CASINO / Dirk Schrade
FRH BUTT'S AVONDALE / Anna Siemer
D’ACCORD FRH / Christoph Wahler

Rein theoretisch besteht die Möglichkeit, am kommenden Wochenende in Strzegom noch fehlende Qualifikationsergebnisse zu erlangen. Eine letzte Formüberprüfung soll es Anfang Juli beim CHIO in Aachen geben ehe am 8. Juli via DOSB (der formell das letzte Wort hat) das Aufgebot fest benannt werden muss.


Fankontakt auf der Ehrenrunde - Michael Jung und das Luhmühlener Publikum




Alle Listen und Ergebnisse hält die Rechenstelle parat:

https://www.rechenstelle.de/de/veranstaltungen/2024/luhmuhlen-3/

Ein letzter Gruß für ein Wiedersehen in 2025: Michael Jung und Yasmin Ingham



15.06.2024 - KK

FISCHERCHIPMUNK FRH und Michael Jung verteidigen ihren Platz an der Sonne

Mit einer sehr souveränen Geländeleistung dominieren FISCHERCHIPMUNK FRH und Michael Jung auch im Gelände von Luhmühlen das CCC-4*-S. Im Wettstreit um die Deutsche Meisterschaft der Vielseitigkeitsreiter folgen NICKEL und Julia Krajewski sowie VIAMANT DU MATZ und Sandra Auffarth. In der Gesamtwertung halten weiterhin LONDON und Laura Collett den zweiten Platz, nun vor BANZAI DU LOIR und Yasmin Ingham.


Was für ein wechselvoller Tag in der Westergellerser Heide. Nachdem einem Teil der 5*-Reiter am Vormittag unterwegs das Wasser in die Stiefel lief, die Prüfung wegen der Wetterunbilden gar unterbrochen werden musste, boten sich Pferden, Reitern, Zuschauern und natürlich auch dem Luhmühlen-Team in der zweiten Tageshälfte allerbeste Bedingungen. Die vielen Investitionen in die Qualität der Trassen haben sich einmal mehr ausgezahlt - und die Auslosung der Startreihenfolge sorgte über den gesamten Nachmittag für den Erhalt des Spannungsbogens.


FISCHERCHIPMUNK FRH und Michael Jung (1. mit 26,10 Punkten)

*2008 in Hannover, Wallach von CONTENDRO I aus der HAVANNA von HERALDIK xx x RAMIRO

Züchter: ZG Meyer-Kulenkampff, Engeln
Besitzer: DOKR, Hilmer Meyer-Kulenkampff, Klaus und Sabine Fischer

„FISCHERCHIPMUNK war Freude pur heute“ hatte Michael Jung (1. mit 26,10 Punkten) noch am frühen Abend das Lächeln auf dem Gesicht. „Der war beim Abreiten richtig locker und losgelassen und als wir aus der Startbox raus waren voll konzentriert. Er ist super galoppiert, toll gesprungen, war immer richtig aufmerksam und heute ganz einfach zu reiten.“ Mit lediglich 8 Extrasekunden war das Paar aus Horb aus dem Gelände zurückgekommen, hat dabei nur wenig vom Vorsprung auf LONDON / Laura Collett (GBR - 2. mit 26,40 Punkten - vier Sekunden oberhalb der erlaubten Zeit) eingebüßt.

Im Prüfungsranking folgen mit den amtierenden Weltmeistern BAZAI DU LOIR / Yasmin Ingham (3. mit 29,30 Punkten) und den Tokio-Silbermedaillengewinnern  DUBLIN / Tom McEwen (4. mit 29,60) zwei weitere britische Paare, die beide nach 6:59 Minuten (Bestzeit 6:56) den Chronografen stoppten.


NICKEL und Julia Krajewski (5. mit 31,70 Punkten)

*2014 in Holstein, Wallach von NUMERO UNO aus der ORCHIDEE von LORENTIN x CALETTO II

Züchter: Hindrick Stüvel, Rosengarten
Besitzerin: Sophia Rössel

Von 11 auf 5 verbesserten sich NICKEL und Julia Krajewski (31,70 Punkte) durch eine fehlerfreie Geländerunde, für die das Paar aus Warendorf exakt 7:04 Minuten benötigte und nun im Kampf um die Deutsche Meisterschaft mit etwas mehr als einem Springfehler Rückstand auf dem zweiten Platz liegt. „Ich habe vorher zu meinem Freund gesagt, dass ich so gerne einfach vierzig Sekunden über die Zeit reiten würde, das wäre viel entspannter“ plauderte Julia im Zielbereich aus dem Nähkästchen.  „Aber dann habe ich mich zusammengerissen und ich glaube, wir haben uns den Kurs gut eingeteilt. NICKEL war sehr, sehr frisch, sehr aufmerksam. Hier und da hätte ich vielleicht sogar noch einen Galoppsprung weniger machen können, um dann doch die Zeit zu schaffen - aber nachher ist man ja immer schlauer.“


VIAMANT DU MATZ und Sandra Auffarth (7. mit 32,80 Punkten)

*2009 in Frankreich (SF), Wallach von DIAMANT DE SEMILLY aus der HERALINA von VOLTIGEUER LE MALIN

Z: Roger Sevette, Fégréac
B: Nikolaus Prinz von Croy

„Mit Killy hatte ich an manchen Hindernissen nicht den allerbesten Rhythmus, wodurch ich da auch die meiste Zeit verloren habe“ analysierte Michael Jung die 14 Zusatzsekunden von KILCANDRA OCEAN POWER (6. mit 32,70 Punkten) für die 3.950 Meter lange Strecke. Ebenfalls fehlerfrei sprangen VIAMANT DU MATZ und Sandra Auffarth (7. mit 32,80 Punkten) über die 23 von Mike Etherington-Smith konzipierten Hindernisse - und benötigten dafür ebenfalls 7:10 Minuten. „Ich bin super zufrieden mit ihm, er ging eine tolle Runde. Hier und da habe ich ein bisschen das Risiko rausgenommen, da war der Boden dann doch etwas matschig. Er war total sicher an den Sprüngen - das hat Spaß gemacht. Das Publikum war auch wichtig, das hat richtig angefeuert“ war auch Sandra nach ihrem Ritt sehr gelöst.

Aktuell liegt sie damit auf dem Bronzerang der DM-Wertung, knapp vor ALTAIR DE LA CENSE / Calvin Böckmann, die sich mit einer fulminanten Geländerunde -lediglich drei Sekunden oberhalb der Bestzeit- vom 27. auf den 8. Platz (33,90 Punkte) verbesserten. Quasi auf einem Ergebnis-Katapult saßen FRH BUTT'S AVONDALE und Anna Siemer (34,70 Punkte), die von Platz 37 ins Gelände starteten, mit der schnellsten gerittenen Zeit (6:53 Minuten) ins Ziel galoppierten und nun auf Rang 11 geführt werden.


KILCANDRA OCEAN POWER und Michael Jung (6. mit 32,70 Punkten)

*2013 in Irland (ISH), Wallach on BGS OCEAN VIEW aus der BONNIE DOLLY von BONNIE PRINCE

Züchter: Vincent Cousins
Besitzer: Brigitte, Joachim, Michael und Philip Jung

ALTAIR DE LA CENSE und Calvin Böckmann (8. mit 33,90 Punkten)

*2010 in Frankreich (SF), Stute von JENNY DE LA CENSE aus der NINJA von HAARLEM

Züchter: Diego & Filipa Horta E Costa
Besitzer: Liam, Jason und Simone Böckmann

FRH BUTT'S AVONDALE und Anna Siemer (11. mit 34,70 Punkten)

*2007 in Hannoveraner, Stute von NOBRE xx aus der HERALDIK’S AMELIE von HERALDIK xx x SIR SHOSTAKOVICH xx

Züchter und Besitzer: Prof. Dr. Volker Steinkraus, Hanstedt


Mit BLACK ICE / Jérôme Robiné (13. mit 34,90 Punkten), DARK DESIRE GS / Emma Brüssau (15. mit 35,80) und CASINO / Dirk Schrade (17. mit 36,10) belegen drei weitere deutsche Paare aktuell Platzierungsränge, FAIRYTALE und Anna Lena Schaaf, die ebenfalls ohne Hindernisfehler ins Ziel kamen, gehen vom 21. Platz (37,20 Punkte) ins Springen.


BLACK ICE und Jérôme Robiné (13. mit 34,90 Punkten)

*2010 in Irland (ISH), Wallach von VECHTA aus der BROOKHALL LADY von TOUCHDOWN

Züchterin: Judith McClelland, Katesbridge Banbridge Down
Besitzerin: Dorothea von Zedtwitz

DARK DESIRE GS und Emma Brüssau (15. mit 35,80 Punkten)

*2009 in Hannover, Stute von DON FREDERICO aus der CANTATE von CARISMO x QUASI ROI

Züchter: Bernd Gehrdau-Schröder, Stelle
Besitzer: Dr. Jürgen Andreas Brüssau

CASINO und Dirk Schrade (17. mit 36,10 Punkten)

*2010, Holsteiner Wallach von CASSILAS aus der VIKTORIA XVI von CLAUDIO x LANGATA EXPRESS xx

Züchter: Behrend Jacobs, Ostenfeld
Besitzerin: Freya Rethmeier


FAIRYTALE und Anna Lena Schaaf (21. mit 37,20 Punkten)

*2007 im Rheinland, Stute von FIDERTANZ aus der LENA von LAURENTIANER x GOLDSTERN

Züchter und Besitzer: Gerd Neukäter, Vörde

LONDON und Laura Collett (GBR - 2. mit 26,40 Punkten)

*2009 in Holstein, Wallach von LANDOS aus der VERNANTE von QUINAR x CASSINI I

Züchter: Ocke Riewerts, Alkersum
Besitzer: Karen Bartlett, Keith Scott sowie die Reiterin

BANZAI DU LOIR und Yasmin Ingham (GBR - 3. mit 29,30 Punkten)

*2011 in Frankreich (SF), Wallach von NOUMA D’AUZAY aus der GERBOISE DU COHET von LIVAROT


JL DUBLIN und Tom McEwen (GBR - 4. mit 29,60 Punkten)

*2011 in Holstein, Wallach von DIARADO aus der ZARINNA von CANTO x LOMBARD

Züchter: Volker Göttsche-Götze, Groß Buchwald
Besitzer: Mr. & Mrs. Lambert und D. Johnson

FIGARO FONROY und Benjamin Massie (FRA - 9. mit 34,10 Punkten)

*2015, SF-Wallach von HUPPYDAM DES HORTS aus der NENETTE FONROY von OBERON DU MOULIN

ALERTAMALIB‘OR und Astier Nicolas (FRA - 10. mit 34,40 Punkten)

*2010, AA-Wallach von SUMMER SONG aus der DAMBINE von PRINCE IG’OR


DOMASCO und Clarke Johnstone (NZL - 12. mit 34,90 Punkten), die als einziges Paar heute in genau der Optimum-Time ins Ziel kamen

*2011, Wallach von ZOFFANY aus der IWUNDER von KING'S BEST

FALCO und Tim Price (NZL - 14. mit 35,70 Punkten)

*2009 in Hannover, Wallach von CARDENIO aus der WITTA von WEINBERG x PILOT

Züchter: Norbert Nowak, Haren
Besitzer: Sue Benson & Tim Price

MENLO PARK und Clarke Johnstone (NZL - 16. mit 36 Punkten)

*2010, SHBGB-Wallach von BERLIN aus der FAIRIE QUEEN von ROCK KING


Im Fence-Report stehen für die 60 Starter 43 fehlerfreie Runden. Neben FRH BUTT'S AVONDALE waren lediglich noch DOMASCO / Clarke Johnstone (NZL - 12. mit 34,90 Punkten) innerhalb der Bestzeit ins Ziel gekommen. Am dritten Element des Meßmer-Teichs nahmen 5 Paare Stopps mit in die Wertung, ebenso in der dreifachen Kombination im Stadion, da allerdings verteilt auf 14b und 14c. Zwei Paare wurden wegen eines ‚Missed jump‘ aus der Wertung genommen, einmal war es eine ‚Missed flag‘, die für Extra-Punkte verantwortlich war. Zwei Reiter kamen bereits auf der Strecke aus dem Sattel, drei Pferde stürzten, davon eines am drittletzen Hindernis, die andern beiden am letzten. So weit es am Abend bekannt war, waren alle Pferde und Reiter sehr schnell wieder wohlbehalten auf den Beinen.
Für das Springen ist die doppelte Spannung garantiert: Im CCI haben FISCHERCHIPMUNK FRH und Michael Jung nur einen ganz kleinen Vorsprung vor den drei britischen Paaren. Weniger als einen Springfehler sind COUP DE COEUR / Tim Price auf Platz 22 (37,70 Punkte) von den Top-10 entfernt, ebenso ZARAGOZA / Gaspard Maksud (24. mit 39,80) von einem möglichen Preisgeld.

Im Ranking um den nationalen Titel könnte sich Michael Jung -für ihn wäre es nach 2012, 2021 und 2022 der vierte- theoretisch einen Abwurf und etwas Bummelei erlauben - aber, so war es in Luhmühlen zu hören, wer will schon einen Sieger von der Insel bei der Deutschen Meisterschaft. Vom Sprung auf das Podest sind auf der anderen Seite Calvin Böckmann, Anna Siemer, Jérôme Robiné , Emma Brüssau und Dirk Schrade nur einen Abwurf entfernt.
Noch mehr Informationen gibt es auch heute wieder in der Bildergalerie.

Ein dickes DANKESCHÖN an

Ingo Wächter (https://www.iw-images.de/)

für Deine Unterstützung bei den Fotos!!!


Alle Listen und Ergebnisse hält die Rechenstelle parat:

https://www.rechenstelle.de/de/veranstaltungen/2024/luhmuhlen-3/



14.06.2024 - KK

Neue Führung im CCI-4*: FISCHERCHIPMUNK FRH und Michael Jung

Gegen die Uneinigkeit der Richter setzten sich FISCHERCHIPMUNK FRH und Michael Jung an die Spitze des Teilnehmerfeldes in Luhmühlen und haben damit auch die besten Karten für den Gewinn der Deutschen Meisterschaft der Vielseitigkeitsreiter. Stärkste Widersacher auf dem Viereck waren LONDON und Laura Collett. Auf den fünften Platz ritt Sandra Auffarth VIAMANT DU MATZ, die damit hinter FAIRYTALE und Anna Lena Schaaf den dritten Platz in der DM-Wertung belegen.


FISCHERCHIPMUNK FRH und Michael Jung (1. mit 22,90 Punkten)

*2008 in Hannover, Wallach von CONTENDRO I aus der HAVANNA von HERALDIK xx x RAMIRO

Züchter: ZG Meyer-Kulenkampff, Engeln
Besitzer: DOKR, Hilmer Meyer-Kulenkampff, Klaus und Sabine Fischer

Manche Dinge haben einfach Konstanz: Auch heute wichen die Richtereinschätzungen teilweise sehr deutlich voneinander ab. Diese Erfahrung musste auch Michael Jung (1. mit 22,90 Punkten)  machen, der für seinen Ritt mit FISCHERCHIPMUNK FRH einerseits mit über 80% eine Topp-Bewertung erhielt, anderseits aber mit unter 74% seine Spitzenposition eingebüßt hätte. Dementsprechend viel Michaels Reaktion aus: „Das eine Ergebnis fand ich super, das andere etwas“ - und dann kam eine wohl diplomatische Pause. „Das positive für mich ist, wie FISCHERCHIPMUNK sich hat reiten lassen. Er hat sich wieder in einer super Form präsentiert und es ist einfach beeindruckend, wie er das in der Dressur so hinkriegt. Er hat sich super reiten lassen, hat tolle Höhepunkte gehabt, insgesamt war es einfach eine super Dressur. Diese Zufriedenheit und die Losgelassenheit, dass ich zum Reiten komme, das hat es mir wirklich einfacher gemacht. Er war ein bisschen frisch am Anfang, wo ich reinkam, wo geklatscht wurde, hat aber sehr schnell seine Konzentration wieder gehabt.“

Und noch ein kleiner Ausblick auf das Viereck im Schlosspark von Versailles: „In der Dressur gibt‘s, glaub ich, immer was zu feilen. So lange bei den Richtern nicht überall eine zehn steht, gibt’s immer was zu verbessern. Das wichtige ist, ein gutes Gefühl vom Pferd zu kriegen, ein gutes Team zu werden, eine gute Einheit zu werden und ein Gespür dafür zu kriegen, wann kann ich ein bisschen mehr riskieren, wann muss ich ein bisschen weniger machen, um rundum eine gute Dressur abzuliefern.“



LONDON und Laura Collett (GBR - 2. mit 24,80 Punkten)
*2009 in Holstein, Wallach von LANDOS aus der VERNANTE von QUINAR x CASSINI I
Züchter: Ocke Riewerts, Alkersum
Besitzer: Karen Bartlett, Keith Scott sowie die Reiterin

Bei LONDON und Laura Collett (GBR - 2. mit 24,80 Punkten) dagegen betrug die Differenz am Ende weniger als einen halben Prozentpunkt, aber bei den Einzelnoten waren da schon mal -wie auch bei FISCHERCHIPMUNK- eineinhalb Punkte Unterschied.
Auf den Plätzen drei und vier stehen nun die gestern führenden FAIRYTALE / Anna Lena Schaaf (26 Punkte) und KILCANDRA OCEAN POWER / Michael Jung (27,10).


VIAMANT DU MATZ und Sandra Auffarth (5. mit 27,20 Punkten)

*2009 in Frankreich (SF), Wallach von DIAMANT DE SEMILLY aus der HERALINA von VOLTIGEUER LE MALIN

Z: Roger Sevette, Fégréac
B: Nikolaus Prinz von Croy

Vom fünften Platz aus gehen VIAMANT DU MATZ und Sandra Auffarth (27,20) ins Gelände. Bei ihnen war die Bewertung für die überdurchschnittlich gute Dressur ähnlich wie beim britischen Paar: Fast die gleiche Punkteausbeute, aber mit dem Platzziffern 3 bzw. 8 dort doch recht weit auseinander. Sandras Einschätzung zu ihrer Vorstellung auf dem Viereck: „Auch schon in Strzegom war er schön zu reiten und schön entspannt und ich glaube, wenn die Pferde entspannter sind, kann man mehr die Sachen rausreiten und bei den Höhepunkten mehr riskieren. Insgesamt fühlt er sich besser und hört mehr auf mich. Als er jung war, war er sehr guckig und mit vielen Sachen drumherum beschäftigt. Jetzt habe ich das Gefühl, dass er sich mehr auf mich konzentriert. Dadurch wird es insgesamt natürlich deutlich besser und damit am Ende natürlich jede Lektion und jede Note.“


NICKEL und Julia Krajewski (11. mit 28,50 Punkten)

*2014 in Holstein, Wallach von NUMERO UNO aus der ORCHIDEE von LORENTIN x CALETTO II

Züchter: Hindrick Stüvel, Rosengarten
Besitzerin: Sophia Rössel

„In der Regel kriegt er mit so etwas fünfundzwanzig oder besser“ haderte Julia Krajewski einige Augenblicke nach dem Verlassen des Vierecks mit der gerade erhaltenen Benotung für ihre Vorstellung mit NICKEL (11. mit 28,50 Punkten). „Mit meinem Pferd war ich sehr, sehr zufrieden. Er hat sich sehr losgelassen angefühlt, war korrekt an den Hilfen, rittig, ging grundsätzlich über den Rücken, hat keine Fehler gemacht. Ich weiß nicht genau, was die Richter hier sehen wollen, aber anscheinend keine Vielseitigkeitspferde. Vielleicht kann man etwas noch spektakulärer machen, aber das ist nicht das, was wir hier brauchen“ fiel die Analyse in beide Richtungen sehr deutlich aus. „Ich persönlich finde ja, dass ein Vielseitigkeitspferd kein Dressurpferd sein muss und da versuchen wir ja gerade zu mehr Harmonie und zu weniger Spektakulär hinzukommen. Aber mitunter hat man das Gefühl, das klappt noch nicht so ganz - und das könnt ihr ruhig so schreiben“ betonte sie ihre Einstellung.



BLACK ICE und Jérôme Robiné (17. mit 30,90 Punkten)

*2010 in Irland (ISH), Wallach von VECHTA aus der BROOKHALL LADY von TOUCHDOWN

Züchterin: Judith McClelland, Katesbridge Banbridge Down
Besitzerin: Dorothea von Zedtwitz

„Eigentlich fühlte er sich am Anfang sehr gut an, er fing auch gut an. Dann war die Hinterhandswendung nicht so optimal, ein Wechsel nicht optimal - und dann bist du halt nicht ganz vorne, sondern irgendwo mittendrin“ formulierte Jérôme als Nettobotschaft nach seinem Auftritt im Viereck.


CHAPEAU CLAQUE und Katharina Meyer (22. mit 32 Punkten)

*2013, Hannoveraner Wallach von CONCOURS COMPLET aus der DELIGHT PRINCES von DON BOSCO x GRAND ROYAL

Züchterin: Monika Tietz, Hanstedt
Besitzerinnen: Monika Tietz und Katharina Meyer

ALTAIR DE LA CENSE und Calvin Böckmann (27. mit 32,70 Punkten)

*2010 in Frankreich (SF), Stute von JENNY DE LA CENSE aus der NINJA von HAARLEM

Züchter: Diego & Filipa Horta E Costa
Besitzer: Liam, Jason und Simone Böckmann

VERY SPECIAL und Brandon Schäfer-Gehrau (34. mit 33,70 Punkten)

Hannoveraner-Stute *2015 von VISCOUNT aus der NOVA EH von NOBRE xx x FABRIANO

Züchterin: Ulrike Edel-Heidhues, Bad Harzburg
Besitzerin: Dagmar Schäfer-Gehrau


Der Dressurpart der Vier-Sterne von Luhmühlen ist nun Geschichte, der Geländetag hat nun die volle Aufmerksamkeit. Auf der 3.950 Meter langen Strecke durch die Westergellerser Heide erwarten die 66 Teilnehmer 23 Hindernisse mit 36 Sprüngen. Die Bestzeit wurde auf 6:56 Minuten festgesetzt.

Einige Fotos und Einschätzungen zum Geländekurs:


Das oft genannte Coffin als erster Komplex auf der 4*-Strecke…

Eine weitere Kombination in der Nähe des ersten Wasserkomplexes…

Die Route für die 4*-Prüfung, eine alternative im 5*-Kurs…


Antonia Baumgart: Es ist sehr, sehr anspruchsvoll. Es sind sehr viele Abfragen drin, ausruhen kann man sich hier nicht. Aber wir sind ja hier auf der Deutschen Meisterschaft, von daher war das jedem klar.

Emma Brüssau: Es ist wie immer schön gebaut, ich freue mich auf jeden Fall. Der Kurs hat so seine eine oder andere technische Aufgabe - auch im Hinblick auf die Zeit, die wie immer sehr knapp ist. Da muss man sich sputen, und dann sind hier aber auch genug Aufgaben, bei denen man sich Zeit nehmen muss. Das wird auf jeden Fall spannend.


Der Meßmer-Teich mit dem Trakehner (9) als Einsprung in den Komplex, dann das zweite Wasserhindernis…

Die beiden Ecken auf dem Weg ins Stadion…

Die Doppel-Hecke vor der Haupttribüne, 14a ist ein dicker Tisch an der kurzen Seite des Stadions…


Julia Krajewski: Das Gelände finde ich anspruchsvoll. Viel schmal, ich habe lange nicht so viele schmale Sprünge in einem Kurs gesehen. Die Zeit ist immer schwierig hier, und so wie der Kurs hier gelegt ist, ist es noch schwerer als sonst, weil man wirklich wenig Galoppstrecken hat. Es kommt immer eine Aufgabe, wo man einfach Tempo herausnehmen muss und die Aufgaben kommen von Anfang bis Ende. Das Coffin ist die erste anspruchsvolle Aufgabe, dass letzte Wasser ist auch nochmal reell. Irgendeiner wird bestimmt versuchen, in die Zeit zu reiten - und es vielleicht auch schaffen. Hätte ich meinen Sam [SAMOURAI DU THOT] hier, würde ich sagen, der kriegt’s hin.

Sandra Auffarth: Das Gelände finde ich sehr schön, schön gebaut, viel zu springen. Es sind genügend Aufgaben drinne, wo man sich wirklich konzentrieren muss. Die Zeit wird sehr knapp sein und dadurch werden die Aufgaben, je nachdem, wie schnell man sie anlegt, mit mehr oder weniger Risiko behaftet sein. Um schnell und null zu sein, ist es ein sehr anspruchsvoller Kurs, wo man sich mit Sicherheit vom Anfang bis zum Ende konzentrieren muss. Ich versuche schon, eine gute, schnelle Runde zu drehen - aber mit Verstand. Das mit der Zeit kann ich jetzt schlecht einschätzen, da muss man einfach mal gucken wie gut es geht - aber in der Regel hat er ja Lust, schnell zu galoppieren.


Die alte Rennbahn lässt grüßen…

Die dritte Abkühlung für die Pferdebeine…

Das Objekt der Begierde für 66 Paare - danach sind es nur noch einige Galoppsprünge bis ins Ziel


Michael Jung: Es fängt auf der geraden Linie mit Sprung eins und zwei sehr flott an, dann kommt das Coffin sehr schnell. Da muss man direkt am Anfang sehr konzentriert bleiben und dann kommt man in einen guten Rhythmus. Es sind sehr interessante Aufgaben drin, aber nicht allzu schwer. Es sind viele schräge Sprünge, viele schräge Kombinationen, Ecken, schmale Sprünge - man muss trotz des schnellen Reitens überall konzentriert bleiben, die Balance behalten und vielleicht hier und da etwas mehr Zeit nehmen. Ein stückweit Vorbereitung ist ja auch das Schnellreiten zu üben. Mal wirklich auf den Strecken Vollgas geben, dann wieder die Kontrolle zu kriegen, Balance kriegen, ‘ne knifflige Situation springen, das sind ja auch gewisse Trainingsreize. Sicherlich ist Paris der Höhepunkt, insofern werden wir jetzt hier nicht auf hundert Prozent Angriff gehen, aber vielleicht siebenundneunzig oder achtundneunzig Prozent.

Jérôme Robiné: Die Zeit wird schwierig, die Sprünge an sich sind alle total machbar. Es sind noch mehr Komplexe, weniger Füllsprünge, da wird der eine oder andere Fehler passieren auf Grund dessen, dass alle probieren, hier schnell zu sein - mit vierhundert Meter in der Minute kommen hier alle null rüber, aber wenn man schnell sein will, ist das natürlich immer ein Faktor, der da schon viel ausmacht.


Der erste Countdown für das Gelände ist nach dem neuen Plan am Samstag um 12:51 Uhr heruntergezählt.

Alle Listen und Ergebnisse hält die Rechenstelle parat:

https://www.rechenstelle.de/de/veranstaltungen/2024/luhmuhlen-3/


4-Sterne


13.06.2024 - KK

FAIRYTALE und Anna Lena Schaaf grüßen von der Tête

Mit einem kleinen Vorsprung beendeten FAIRYTALE und Anna Lena Schaaf den ersten Dressurvormittag in Luhmühlen und haben damit die Führung sowohl im CCI-4*-S, als auch in der Wertung um die Deutsche Meisterschaft übernommen. Zweite sind nach 34 von 67 Paaren KILCANDRA OCEAN POWER und Michael Jung. Im Ranking für das Preisgeld folgen COUP DE COEUR DUDEVIN / Tim Price und DARMAGNAC DE BELIARD / Thomas Carlile, in dem für den Meistertitel DARK DESIRE GS und Emma Brüssau.


FAIRYTALE und Anna Lena Schaaf (Führende mit 26 Punkten)

*2007 im Rheinland, Stute von FIDERTANZ aus der LENA von LAURENTIANER x GOLDSTERN

Züchter und Besitzer: Gerd Neukäter, Vörde

„Ich fand Wiesbaden noch drei Mal besser, vom Gefühl her auch schon beim Abreiten. Sie war auch gestern schon ein bisschen auf Sparflamme“ stellte Anna Lena (1. mit 26 Punkten) den Vergleich zum Pfingstturnier her, wo die Richter das Paar aus Warendorf mit 23,10 Punkten an die Spitze setzten und sie auch schon COUP DE COEUR DUDEVIN und KILCANDRA OCEAN POWER hinter sich lassen konnten. „Mit der Trabtour bin ich mega zufrieden, da hab ich gar nichts dran auszusetzen, da hab ich auch alles riskiert. Im Schritt hatte ich so ein bisschen das Gefühl, sie ist vor mir und ich muss sie dennoch schubsen und dann war sie ein bisschen zu viel vor mir. Da war ich an einem schwierigen Punkt, entweder sie ist jetzt hinter mir oder sie rennt mir halt weg. Im Galopp, so besonders zu den fliegenden Wechseln hätte ich noch etwas mehr riskieren können. Alles in allem bin ich aber mega zufrieden.“

Xavier la Sauce (FRA - Richter bei C) und Edith Schless-Störtenbecker (E) hatten deutliche Unterschiede in ihren Bewertungen. Am Ende lagen sie mehr als sieben Prozentpunkte auseinander.  Beim Franzosen wäre der 5. Platz mit einer Bewertung von knapp unter 30 Punkten herausgekommen, seine deutsche Kollegin sah das Paar bei 22,50 Punkten über die 22 Lektionen und die Schlussbewertung. Mit jeweils einer 9 bewerteten Xavier la Sauce die letzte Mittellinie mit dem Halt und dem Gruß und Edith Schless-Störtenbecker den starken Trab sowie die Harmonie von Reiterin und Pferd.


KILCANDRA OCEAN POWER und Michael Jung (2. mit 27,10 Punkten)

*2013 in Irland (ISH), Wallach on BGS OCEAN VIEW aus der BONNIE DOLLY von BONNIE PRINCE

Züchter: Vincent Cousins
Besitzer: Brigitte, Joachim, Michael und Philip Jung

Von Peter (Thomsen) an Michael (Jung): „Eine ganz starke Leistung!“

„Das war ein sehr guter Auftakt, ich bin sehr zufrieden. Im Vergleich zu Wiesbaden haben wir wieder einen Schritt nach vorne gemacht. Es gibt, vor allem in der Dressur, immer etwas zu verbessern und alles zu hundert Prozent zu haben ist selten und schwer. Insofern, in Wiesbaden waren ein paar Highlights, hier waren ein paar Highlights. Ich glaube, wir haben ein paar Dinge verbessert, die in Wiesbaden nicht so gut waren, wo er mir im starken Trab angaloppiert ist und die fliegenden Wechsel nicht so gut waren und der Halt auf der Mittellinie nicht so gut geklappt hat. Die Dinge fand ich jetzt schon ziemlich gut und es ist immer noch einiges, was wir verbessern können. Er lässt sich gut arbeiten und kann sicherlich am Ende eine Top-25, eine 23er Dressur laufen“ blickte Michael Jung sowohl zurück auf seine Vorstellungen im Luhmühlener und Wiesbadener Viereck, als auch auf die nächsten Jahre mit KILCANDRA OCEAN POWER (2. mit 27,10 Punkten).

Beide Richter hatten das Paar aus Horb auf dem dritten Platz gesehen, bewerten den starken Galopp mit jeweils einer 8, die letzte Mittellinie mit 7 / 9 und die Harmonie zwischen Reiter und Pferd (doppelt gewichtet) mit 7,5 / 8,5. So gut wie alle anderen Einzelbewertungen lagen bei 7 oder 7,5.


DARK DESIRE GS und Emma Brüssau (5. mit 29,40 Punkten)

*2009 in Hannover, Stute von DON FREDERICO aus der CANTATE von CARISMO x QUASI ROI

Züchter: Bernd Gehrdau-Schröder, Stelle
Besitzer: Dr. Jürgen Andreas Brüssau

„Schön war’s da drin, ich liebe es hier zu reiten, es macht so Spaß“ freute sich Emma Brüssau (mit DARK DESIRE GS 5. mit 29,40 Punkten und aktuell auf dem DM-Bronze-Platz) nach der gelungen Vorstellung im Luhmühlener Stadion.  „Wenn man da reinreitet, kann man sich glücklich schätzen, ich fühle mich hier sehr wohl. Ich bin super zufrieden. Sie hat alles so angenommen, wie ich es versucht habe, ihr zu zeigen. Es hat Spaß gemacht da drinnen und sie hat super zugehört. Ich konnte alle Wechsel gut reiten und jede Lektion. Sie war schon die ganze Woche über gut drauf und wir haben natürlich das Glück, dass unsere Physio da ist, die dafür sorgt, dass sich die Pferde noch einmal wohler in ihrem Körper fühlen. Ich bin rundherum zufrieden.“

Vor Jahresfrist hatten beide hier in der Heide ein sehr positives 5*-Debüt, was die Frage nach der 24er Entscheidung für die „kleine“ Prüfung geradezu aufdrängte: „Ich wollte gerne die Deutsche Meisterschaft reiten und möchte mich gerne für Aachen qualifizieren. Das ist für mich ein großer Traum, da einmal reiten zu dürfen.“

Ein komplett anderes Bild als bei ihren beiden Teamkollegen ergab der Blick auf die Richterbewertungen: Einigkeit mit jeweils 169,50 Punkten in der Addition, einmal war es der vierte Rang, einmal der sechste.


COUP DE COEUR DUDEVIN und Tim Price (NZL - 3. mit 28,10 Punkten)

*2012 in Frankreich (SF), Wallach von TOP GUN SEMILLY aus der TIEBREAK COMBEHORY von LEPRINCE DES BOIS

DARMAGNAC DE BELIARD und Thomas Carlile (FRA - 4. mit 28,30 Punkten)

*2013, SF-Wallach von CANTURO aus der PALME DE MOYON von BARBARIAN



FORMIDABLE und Lara de Liedekerke-Meier (BEL - 7. mit 30 Punkten)



*2014, Hannoveraner Stute von FOR EDITION aus der ESTHER von ESCUDO I x DON CARLOS

Züchterin:  Anke Rathjen, Worpswede



Besitzerinnen: Irene Taechl & Lara de Liedekerke-Meier

LAMANGO und Antonia Baumgart (8. mit 30,90 Punkten)



*2010, westfälischer Wallach von LA CALIDO aus der TARAMANGA von TEMPLER GL xx x SIR SHOSTAKOVICH xx
Züchter: Heinrich Bergendahl, Hamminkeln

Besitzer: Dr. Andrea und Prof. Dr. Dietrich Baumgart



Antonia: „Ich bin sehr gut zufrieden, die Wechsel haben sehr gut geklappt. Natürlich kann man an vielen Punkten immer noch arbeiten, aber ich glaube, es ist erst einmal grundsolide und ich freue mich sehr, dass wir die Dressur so beenden konnten.“

CASINO und Dirk Schrade (11. mit 31,70 Punkten)

*2010, Holsteiner Wallach von CASSILAS aus der VIKTORIA XVI von CLAUDIO x LANGATA EXPRESS xx
Züchter: Behrend Jacobs, Ostenfeld
Besitzerin: Freya Rethmeier

Zu der Lektion: Für den einen war’s ein 7,5, für die andere eine 9…

Sie waren zeitweise in Richtung ‚neue Führung‘ unterwegs, ehe zwei verpatzte halbe Schritt-Pirouetten (Dirk: „Er dachte, er müsse angaloppieren.“) sie ins Mittelfeld katapultierten.

Der Tipp vom Bundestrainer: „Mund abputzen, weitermachen.


JARD und Pia Leuwer (14. mit 33,50 Punkten)

*2012, PZHK-Wallach von HUZAR aus der JULITA von DIVISOR xx

Besitzer: Prof. Dr. Bernd Heicke

FRH BUTT'S AVONDALE und Anna Siemer (15. mit 34,70 Punkten)

*2007 in Hannoveraner, Stute von NOBRE xx aus der HERALDIK’S AMELIE von HERALDIK xx x SIR SHOSTAKOVICH xx

Züchter und Besitzer: Prof. Dr. Volker Steinkraus, Hanstedt

CRAZY CARLOTTA und Johanna Marloh (16. mit 34,80 Punkten)

*2012 in Hannover, Stute von CRAZY CLASSIC aus der WYNONA von WARKANT x ARCHIPEL

Züchter: Matthias Vorreier, Seehausen
Besitzerin: Johanna Marloh


Um 8:15 Uhr startet der zweite Dressurteil, der erste Countdown für das Gelände ist nach dem jetzigen Plan am Samstag um 12:15 Uhr heruntergezählt.

Alle Listen und Ergebnisse hält die Rechenstelle parat:

https://www.rechenstelle.de/de/veranstaltungen/2024/luhmuhlen-3/




.

Eventing-Inside
DAS Magazin für den Vielseitigkeitssport